48 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (Bis30) Vors. Wirkl.-Geh. Rat Dr. P. D. Fischer Exz., I. stellv. Vors. Rechtsanw. u. Notar a. D. Ad. Salomonsohn, Berlin; II. stellv. Vors. A. Woermann, Hamburg; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat E. Hardt, Geh. Komm.-Rat E. Hecker, Geh. Baurat A. Lent, Geh. Reg.-Rat H. Lent, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Staatsminister a. D. Otto Hentig, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Gen.-Dir. A. Ballin, A. Borgnis, Rud. Freih. von Schröder, Ad. Vorwerk, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat a. D. H. Mathies, Dortmund; J. G. Wolde, Bremen; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Konsul Fr. J ay, Leipzig; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Gelsenkirchen; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat, Ernst Ladenburg, Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Frankf. a. M.; Bankier Theod. Hinsberg, Barmen; Geh. Komm.-Rat Strupp, Meiningen; Geh. Hofrat Rud. von Vell- nagel, Stuttgart; Heinr. Fölsche, Magdeburg; Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co. – Bis 30./4. jeden Jahres auch Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Schles. Bankver., E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Hannover: Hannov. Bank, H. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neu- bauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Stahl & Federer, Kgl. Württemb. Hofbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Disconto-Bank in Berlin, S. Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 30 648, Debit. 688 722, Wechsel 188 064, Devisen 24 805, Effekten 84 968, Grundstücke 357 000, ab 260 000 Hypoth., bieibt 97 000, Einricht. 9056, Hypoth. 105 050. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 79 788, Kaut. 120 621, Depos. A 81 004, do. B 299 793, R.-F. 98 000 (Rückl. 960), Spec.-R.-F. 6000 (Rückl. 1000), Zs.-Kto 1060, unerhob. Div. 255, Abschreib. a. Debit. 8000, do. a. Einricht. 1556, Div. 20 000, Tant. u. Grat. 9638, Vortrag 2598. Sa. M. 1 228 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 035, Zs. 32 163, Provis. 9785, Porto 611, Reingewinn 43 754. – Kredit: Vortrag 1606, Zs. 70 522, Provis. 28 319, Effekten 3426, Devisen 2522, Lombard 2036, Mietsüberschuss 1913. Sa. M. 110 349. Dividenden: Bis 1892 je 6 %; 1893–99 je 5 %; 1900–1909: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Lantzke, F. Woltersdorff. Prokurist: Otto Janike. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Dönniges. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 90, mit Filiale in Budapest. Gegründet: 1894. Statutänd. v. 11./2. 1901, 27./10. 1906 u. 30./1. 1907. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs- Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc. Die Filiale in Budapest befindet sich in Liquid. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901. Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus legung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahlung von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. und sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, die Aktionäre 90 % als weitere Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zus. eine feste Vergüt. bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva; Kautions- u. Beamtenkredite 15 616 497, Debit. 262 103, Kassa u. Bankguth. 353 354, Guth. bei anderen Ges. 143 002, Effekten 636 788, Wechsel