Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 30 964, Coup.-Zs.-Kto 65 295, Utensil. 2. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unkündb. Darlehen der Aktionäre 9 000 000, R.-F. 214 835 (Rückl. 9566), Darlehn der Aktionäre 3 884 678, Kredit. 103 083, Filiale 63 788, Kaut.-Avale 1 397 928, do. Sammel-Kto 23 550, Amort.-Kto 1 136 313, Zs.-Res. 40 276, Delkr.-Kto 29 655, Wechsel-Amort.-Kto 30 964, Stempel-Res. Fil. 1166, Tant. 114 176, Div. 166 000, Vortrag 1590. Sa. M. 17 108 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 143 179, Utensil. 2408, Unk. 182 200, Zs. 574 899, Gewinn 191 332. – Kredit: Vortrag 1965, Entgelt u. Prov. 723 236, Kaut.-Zs. 367 568, steuerfreies Zs.-Kto Fil. 1250. Sa. M. 1 094 021. 5 1895–1909: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9, 5½, 5½, 5.65, 7.6, 15.8, 15.6, 16.6 %. Vorstand: W. Klee, J. Fledderus, Berlin. Prokurist: H. Lampe. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. Prof. Dr. M. W. F. Treub, Ferf, Dr. Zimmer, Gen.-Konsul Fortanier, G. Ad. F. Zaal. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, NW.7, Dorotheenstrasse 57. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer: Friedrich Carl Prinz zu Hohenlohe- Oehringen, St. Johann; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Freih. Daniel von Diergardt, Mojawola; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Berlin. Statutänd. 26./6. 1905, 11./4. 1907 u. 14./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin „Madeira Akt.-Ges.“. Zweck: Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Die Ges. ist u. a. mit Aktienbesitz beteiligt an der Allg. Berliner Omnibus-Akt.-Ges., den Nieder-Lausitzer Kohlen- werken, der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges.; für letztere Ges. hat die Handels-Vereinigung auch den Zinsen- u. Amort.-Dienst für eine Anleihe von M. 20 000 000 garantiert. Die Beteil. bei der Firma Wulff & Co. G. m. b. H. stand ult. 1909 mit M. 500 000 zu Buch. Der Effekten- bestand Ende 1909 im Betrage von M. 49 804 647 setzte sich zusammen aus nom. M. 28 755 500 Preuss. cons. Staats- u. Reichsanleihen, M. 288 000 fremde Fonds, M. 5 334 100 Stadtanleihen u. Industrie-Oblig., M. 480 000 Bank-Aktien (Anteile der Reichsbank etc.), M. 4 810 400 in- u. ausländ. Eisenbahn-Aktien, M. 9 114 300 industrielle Werte (Verkehrsunternehm., Terrain- Aktien, Bergwerks-Aktien). Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht It. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu 125 % begeben waren. Die restlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um M. 9 000 000 (also auf M. 15 000 000); hiervon 1907 M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 zu 150 % begeben. Agio der Emiss. von 1907 mit M. 4 000 000 in R.-F. Die restlichen M. 3 000 000 Ende 1908 zu 150 % emittiert; Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Giro-Guth. 866 447, Wechsel 1 568 316, Effekten 49 804 647, Debit.: a) Guth. bei Banken u. Bankhäusern 5 571 199, b) in lauf. Rechnung 23 022 728, Konsortial-Beteilig. 977 671, Hypoth. 1 405 000, Beteilig. 505 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 780 000, Garantie-F. 1 000 000, Disp.-F. 500 000, Kredit.: a) kurzfristige 1 437 771, b) langfristige 58 576 216, Akzepte 62 700, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 35 325, Vortrag 278 997. Sa. M. 83 721 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 180 948, Gewinn 1 364 322. – Kredit: Vortrag 197 755, Effekten-Zs., Effekten etc. 1 347 515. Sa. M. 1 545 271. Dividenden 1905–1909: 0, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Hofmann. Prokuristen: W. Herwig, Ph. Geist. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Friedr. Karl Prinz zu Hohenlohe-Oehringen, St. Johann; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Mitgl.: Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe- Oehringen, Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Dt.-Lissa; Bank-Dir. a. D. Gust. Wülfing, Charlottenburg: Franz Prinz von Ratibor, Kammerrat Karl Künzig, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin. Noationalbank für Deutschland in Berlin, W. Behrenstr. 680669 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Behrenstr. 68/69, Alexander- strasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrich- str asse 143–149 (Central-Hotel), Kommandantenstr. 12/13, Potsdamerstr. 22B, Alt- Mo abit 120, Burgstr. 27, Köpenickerstr. 55, Nollendorfplatz 8, Brunnenstr. 120, Kurfürstendamm 211; in Charlottenburg: Kantstr. 112; Niederschöneweide: Berlinerstr. 129; Potsdam: Am Wilhelmsplatz 9; Steglitz: Albrechtstr. 3. Gegründet: 16.–20./5. 1881; eingetr. 23./5. 1881. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 26./3. 190 u. 24./6. 1905. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 4