Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1898 in Leipzig notiert, Kurs daselbst Ende 1898–1909: –, 146.75, 132, 103.50, 117, 126.50, 29 50, 129, 134, 15, 129.50, 130.50 %% Dividenden 1887–1909: 6, 9, 10, 9, 6½, 3 4½, 6½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6½, 3, 21 6, 7, 7½, 6, 6, 6½ %. Div.-Zahlung spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fälligkeitserklärung an der Aktie. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Jul. Stern, Martin Schiff, Stellv.: Emil Wittenberg, Sigm. Mosevius, Rechtsanw. Th. Marba, Curt Sobernheim. Prokuristen: Paul Koch (stellv. Dir.), Carl Mailänder (stellv. Dir.), Edgar Pinoff (stellv. Dir.), Georg Jost, Carl Masur, Ludwig Wiener, Hans Baatz, Edw. Gross, Jul. Schwarz, H. Aschert, Jul. Epstein, O. Streitenfeld, F. Waegen, O. Scholtz, H. Hahn, Dr. jur. Wilh. Freund, Jos. Rössler, H. Abraham, P. Reimann, Rechtsanw. Walther Bernhard, Wilh. Graetz, Dr. jur. Alfred Pick, Ernst Poppinga, Ludolf Wallach. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Komm.-Rat C. Scheibler, Köln; Dr. Gg. Hahn, Wirkl. Geh. Rat O. Hellwig Exc., Gen.-Dir. Emil Holz, Bankier Fritz Andreae, Stadtrat Dr. M. Weigert, Bankier Carl Hagen, Ludwig Born, Adolf Philipsthal, Komm.-Rat Paul von Gontard, Berlin; Hofrat S. von Hahn, Wien; Komm.-Rat Otto Niedt, Gleiwitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Paasche, Berlin; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Schloss Wachendorf; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto- Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Eichborn & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Koöln: A. Levy; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; München: Bank f. Handel u. Ind. Preussisches Leihhaus in Berlin, Beuthstrasse 14, mit Filiale: Bank für Wareneredit u. Handel, Oberwasserstrasse Ia. Gegründet: 14./10. 1880. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Zweck: Abschluss kaufmänn. Ge- schäfte jeder Art, insbes. Gewährung verzinsl. Darlehen auf Wertp., kaufmänn. Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu ¾ des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50 (gegenüber der Börse). Bei einem Verkauf des Grundstücks Beuthstr. 14 sollen die Geschäfts- lokalitäten event. dahin verlegt werden. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien (Nr. 1–824) à M. 400 und 1000 Aktien (Nr. 825–1824) à M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 und wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernichtung von Aktien à M. 400 und Zus. legung der übrigen 3:2. Hypotheken: M. 260 000 zu 3 % auf Beuthstr. 14. – M. 315 000 auf Neue Friedrich- strasse 50 zu 3¾ %, M. 39 000 Hypoth. in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied, überdies erhalten der Vors. und der Stellv. zus. noch M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Beuthstr. 14 400 000, do. Neue Friedrich- strasse 50 390 000, Inventar 2, Kto neue Rechnung 71 705, Darlehen 1 728 306, Pfänder- erwerbskto 803, Kassa 16 320, Wechsel 1322, eigene Hypoth. 39 000. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Hypoth. Beuthstr. 14 260 000, do. Neue Friedrichstr. 50 315 000, R.-E. 132 960, Spez.- B.-F. u. Div.-Erg.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Pens.-F. 40 000 (Rückl. 8500), Delkr.-Kto 5000, Kredit. 4415 949, Abschreib. a. Neue Friedrichstr. 50 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4958, do. an A.-R. 1470, Div. 93 073, Vortrag 4450. Sa. M. 2 647 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 907, Saläre 44 195, Gewinn 127 451. —– Kredit: Vortrag 21 305, Zs. 176 618, Aukt.-Uberschuss 222, do. Spesen 666, Hausertrag Beuthstr. 14 16 284, do. Neue Friedrichstr. 50 2456. Sa. M. 217 553. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1890–1909: 124.90, –, 89.30, 93.50, 106, 111, 114.50, 107.50, 106.50, 104.25, 102.50, 104.75, 109.10, 112.50, 120.25, 120, 116.75, 109.90, 118.25, 119.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1881–1909: 4, 0, 0, 7, 7¼, 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6 6, 6, %. Oeup. Ve....... Direktion: Ed. Elkan, Theod. Zweig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Fränkel, Rentner Jos. Seelig, Carl Landsberg, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Jacquier & Securius; Hannover: Carl Solling & Co. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8 (vorm. Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.) Unter den Linden 35, Zweigniederl. in Leipzig, Goethestr. 9. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Statutänd. 7./3. 1906 u. 8./5. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1907/08.