52 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. zus.hängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen u. Treuhand- funktionen. Die Ges. übernimmt u. a. das Amt als Pfandhalter, die Aufstell. eines Status in Fällen von Zahlungsschwierigkeiten u. Konkursen sowie die Durchführung von Liquid. und die Mitarbeit an Gründungen u. Sanierungen. Zum Betriebe von Credit- u. Finanz- geschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Die Zweigniederlass. in München wurde im Febr. 1907 in eine eigene Akt.-Ges. (Bayer. Revisions- u. Vermögensverwalt.-A.-G.) mit M. 400 000 A.-K. umgewandelt; die Berliner Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Mobil. u. Utensil. 1, Effekten u. Beteilig. 247 917, Kassa 3593, Bankguth. 51 722, div. Debit. 59 901. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 41 736, Div. 15 000, Vortrag 6399. Sa. M. 1 113 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 275 702, Abschreib. auf Mobil. 9054, Ge- winn 41 399. – Kredit: Vortrag 3768, Revis. u. Provis. 306 957, Zs. 15 430. Sa. M. 326 156. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 250 000 v. 9./6.–31./12. 1905; 1906–1909: 4, 4, 6, 6 % auf M. 250 000. Direktion: Heinr. Meltzer, Dr. jur. Ernst Schön, Stellv. Rich. Pestel, Berlin; Direktion in Leipzig: Rich. Mentz, Rechtsanw. Oskar Emil Polster. Proküristen: Berlin: Haas, Rauw, Ommelmann, E. Meyer, Holzknecht, M. Frank; Leipzig: Erdmann, Meckwitz, G. Wangemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. G. Pilster, Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.- Rat Carl Brauser, München; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Freih. Suimon Alfred von Oppen- heim, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin. W. Jägerstr asse 59/60. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1914. Letzte Statutänd. 19./4. 1909. Zweck: Betrieb von „„. aller Art. Geschäftsfahr; Kalenderj. Kapital: M. 5 000 000 in 36 KRommanditanfeilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) er höht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 385 017, Wechsel 246 648, Reports 8 505 292, Effekten 482 141, Debit. 11 263 682, Bürgschaften 854 227, Konsortialkto 1 060 940, Grundstück- Beteil. 212 867. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 336 230, Kredit. in lauf. Rechn. 3 338 168, do. auf fixe Termine 11 484 715, Akzepte 1 266 602, Avale 854 227, Gewinn 732 874. Sa. M. 23 010 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 390, Gewinn 732 874. – Kredit: Vortrag 27 195, Effekten 196 889, Konsortial 246 048, Prov. 272 939, Zs., Wechsel u. Diverse 207 192. Sa. M. 950 264. Dividenden 1896–1909: Gewinn M. 1 205 655, 901 475, 1 014 845, 1 018 526, 365 605, –, 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874. Direktion: Siegfried Baer, Jul. Blank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), E. Gravenstein, G. Moshagen, Leop. Fischer, C. Tiemann, Dr. jur. Paul Schlesinger-Trier, Ferd. Stromeyer (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. von Caro, Mitgl.: Komm.-Rat Paul Boehme, Lorenz Zuckermandel, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Gravenstein, Stolpe; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Dr. Carl Theod. Tust, Basthort; Bankier E. „ Magdeburg. bandbas; für die elektrische Industrie, Akt. Ges., in Berlin NW. 40, Kronprinzen Ufer 4. Gegründet: 19./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien „ haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-Akt.-Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zweck: Gewährung von Darlehen zur Herstell., Erweiter. oder Verbesser. elektr. An- lagen jeder Art; Erwerb oder Beleihung von Forderungen, welche aus der Herstellung, Er- weiter. oder Verbesser. elektr. Anlagen erwachsen sind. Darlehnsschuldner oder Schuldner der zu erwerbenden oder zu beleihenden Forderungen dürfen sein: a) das Deutsche Reich, deutsche Bundesstaaten, deutsche Gemeinden oder Kommunalverbände oder öffentl. Körper- schaften, deren Schuldverschreib. nach den Bestimm. des Bürgerlichen Rechts in dem Bundesstaate ihres Sitzes als mündelsicher gelten, b) andere natürliche oder juristische Personen, falls für deren Schuld eine Sicherheitsleist. nach Massgabe des § 3 der Satzung erfolgt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahfte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt