* 64 ―== ――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ― ― ................... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C0, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Auf die Aktien, von denen die Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke A.-G. M. 24 995 000 übernahmen, sind 25 % eingezahlt; weitere Einforderungen haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge A, B, C, D, E so zu geschehen, dass die Vollzahlung auf die Aktien der vorhergehenden Reihen geleistet sein oder gleichzeitig eingefordert werden muss, wenn eine Einforderung auf die Aktien einer nachfolgenden Serie stattfindet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 6 476 645. – Passiva: Eingez. A.-K. 6 250 000, Reingewinn 226 645. Sa. M. 6 476 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 226 645. – Kredit: Zinseinnahmen abzügl. Handl.-Unk. M. 226 645. Dividende 1909: 3 %. Direktion: Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Cöln; Rentner Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Oberreg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Bankier Carl Th. von Deichmann, Cöln; Generalkonsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Oberbaurat Wilh. Jacob Jungbecker, Bonn; Dir. Carl Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: S. Bleichröder; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 14/16, Zweigniederlassungen in Dresden u. Cöln a. Rh. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Statutänd. 3./3. 1910. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Bank-Dir. Felix Jüdell, Prokurist Ferd. Wolbrandt, Prokurist Herm. Zeitz, Berlin. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAkflie Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Inventar 1, Kassa 2622, Bankguth. 294 816, Debit. 55 367. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4437, Organfis. F. 14 103, Kredit. 25 936, Gewinn 58 330. Sa. M. 1 102 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 254 126, Gewinn 58 330. – Kredit: Vortrag 20 845, Revis., Zs. etc. 291 611. Sa. M. 312 456. Dividenden 1905–1909: –, 4, 6, 6, 10 %. Direktion: Hugo Franken, Berlin; Johs. Meyer, Prokuristen: O. Rohardt, L. Scheibner, E. Philippsthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnstaedt, Dresden; Gen. -Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Louis Hagen, Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Landrat a. D. Walter Langen, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Neubauer, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Bank-Dir. Franz W oltze, Essen a. d. R. Max UlIrich & Co., Komg auf Aktien in Berlin SW. 11. Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 10./11. 1903; eingetr. 11./12. 1903. Statutänd. 15./4. u. 7./11. 1905, 31./3. u. 10./9. 1906 u. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art; Betrieb von Grundstücks- u. Vermittelungsgeschäften; Beteil. an ver- wandten Unternehm. etc., so an galizischen Petrol.-Unternehmungen, an der Döberitzer Heerstrasse- Landgesellschaft. Die Ges. hat 1908 neue Geschäfte nicht aufgenommen, sondern sich darauf beschränken müssen, ihre laufenden Unternehmungen fortzuführen. Der Bruttogewinn bezifferte sich auf M. 108 896. Dagegen erforderten Unk. M. 202 759, Steuern u. Abgaben M. 21 593, Hypoth.-Zs. M. 20 732, Abschreib. auf Haus u. Mobil. M. 10 701, Ver- luste auf Effekten M. 167 169. Ferner wurden dem Delkr.-Kto M. 267 766 überwiesen. Es ergab sich somit ein Verlust von M. 581 827. Davon wurden M. 320 923 aus dem R.-F. gedeckt,