Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 25 000 aus dem Disp.-F. u. M. 10 917 aus dem Vortrag des Vorjahres. Hiernach verblieb eine Unterbilanz von M. 224 977, die durch den Gewinn von 1909 (M. 49 981) auf M. 174 995 vermindert werden konnte. Die Ges. hat vorläufig die Bank- u. Kuxen-Abteil. ganz auf- gegeben, sondern widmet ihre Tätigkeit nur ihren galizischen Ölunternehmungen; sie ist besonders an 7 Ges. beteiligt, welche sich mit Öölbohrungen in Tustanowice befassen u. mit ihren Schächten bereits im Betriebe sind. Ausserdem besitzt die Ges. noch bedeutende auf anderweitige sehr günstig beurteilte u. deswegen wertvolle Ölterrains Ost- West-Galiziens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1905 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten 1: 1 v. 4.–17./12. 1906 zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G. V. v. 10./9. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 12.–26./9. 1907 zu 115 % plus 2 % Stemp., einzuzahlen 42 % bei der Zeichnung, 25 % am 20./12. 1906, 25 % am 20./3. u. restl. 25 % am 20./6. 1907. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 213 756, Uypoth. Loro 41 500, Bankguth. 158 862, Debit. 1 729 443, Effekten 1 392 114, Grubenfelder 57 523, Wechsel 26 574, Inventar 6015, Hauskto 364 079, Konsortialkto 190 000, Immobil. 614 607, Kaut. 228 000, Avale 200 000, Verlust 174 995. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 717 022, Delkr.-Kto 350 000, unerhob. Div. 200, Hypoth. Nostri 702 250, Kaut.-Hypoth. 228 000, Konsort.-Darlehn 200 000, Kvalakzepte 200 000. Sa. M. 5 397 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 224 977, Handl.-Unk. 159 060, Steuern u. Abgaben 14 103, Hypoth.-Zs. 31 333, Abschreib. a. Inventar u. Haus 10 701, do. a. Effekten 81 518, Zs. 12 832. – Kredit: Wechsel 65, Provis. 332 784, Haus-Ertrag 17 197, Immobil.- Ertrag 1484, Hypoth. Nostri 8000, Verlust 174 995. Sa. M. 534 527. Dividenden 1903–1909: –, 8, 15, 10, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Ulrich, Otto Ulrich, Berlin. Prokuristen: Karl Meyer, P. Stein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Gen.-Dir. Paul Grünig, Polnisch-Nettkow; Stellv.: Rentier Adolf Schultze, Werder a. H.; Karl Metzkow, Dir. Gust. Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Rich. Schultze, Nordhausen; Konsul Heinr. Beneke, Grunewald. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Kom.-Ges. auf Aktien in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver- waltungsstelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Letzte Statutänd. 27./6. 1910. Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentl. in der Ausführnng von Bankgeschäften aller Art, der Vermittlung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art. Beteilig. an industriellen Unternehmungen, sowie grössere Kreditgewährungen haben der Ges. Verluste beigebracht. Mit der vollständigen Ordnung der Verhältnisse und mit der Verfolgung von Regressansprüchen gegen frühere Mitglieder der Verwalt. (M. 42 000 bereits im Vergleichswege eingebracht) ist man beschäftigt. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss, den A.-R. zu beauftragen, unter Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien in eine A.-G. die Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 10: 1 vorzunehmen und die Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien im Betrage von M. 300 000 in die Wege zu leiten. Die Unterbilanz von M. 2 496 000 wird so getilgt u. der Ges. fliessen wieder neue Mittel zu. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30./3. 1896 von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 erhöht. M. 102 000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges., mit M. 93 175 zu Buch stehend. Im Gewahrsam des Treuhänders befinden sich M. 90 000 Aktien des persönlich haftenden Gesellschafters Solman, ausserdem M. 110 000 Aktien des früheren persönl. haftenden Gesellschafters Scheidel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest den pers. haft. Ges. die vertragsm. Tant., dann den Aktionären 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank etc. 71 395, Effekten 161 837, Debit. 964 089, Hypoth. 50 190, Grundstück u. Gebäude 936 000, Stahl- kammer u. Utensil. 6000, Prozesskto 17 769, Verlust 2 496 999. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. I 322 628, do. II 100 000, Bankier- kto 124 432, Hypoth. 665 000, Rückstell. Kto f. zweifelhafte Forder. 492 221. Sa. M. 4 704 281.