56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. rückst. Aktienstempel, Zs. u. Miete 1895, Verschiedenes 1492. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3000, Betriebsrückl. 3000, Sonderrückl. 10 000, Kredit. 105 907, Einlagen 117 063, voraus- erhob. Diskont 685, Reingewinn 16 937. Sa. M. 756 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9774, Steuern 1250, Zs., Provis. u. Rediskont 11 403, Abschreib. 980, vorauserhob. Diskont 685, Reingewinn 16 937. – Kredit: Vortrag 1391, Zs. u. Provis. 29 011, Wechseldiskont etc. 10 627. Sa. M. 41 031. Dividenden: 1906/07: 6 % (16./9. 1906–15./9. 1907); 1907 (16./9.–31./12.): M. 20 pro Aktie; 1908–1909: 4, 4 %. Direktion: Dir. Otto Tesche, Buchhändler Karl Henry, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schon, Bonn; Rentner Karl Kirchberg, Küding- hoven; Ziegeleibes. Wilh. Gilles, Kaufm. Gottfr. Gilles jun., Beuel. Prokurist: Jakob Lichtenberg. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. mit Wechselstuben in Königshütte und Tarnowitz, O.-Schles. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. 5./1. u. 24./3. 1904 u. 23./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1901 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die Breslauer Wechsler-Bank zu 110 %, angeboten 1.–18./6. 1901 den Aktionären im Verhältnis von 3:1 zu demselben Kurse, ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, begeben an die Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, vorerst mit 25 % plus Agio eingezahlt, weitere 25 % zum 1./7. 1905 einberufen; die neuen Aktien div.-ber. nur in Höhe der jeweilig eingezahlten Beträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 600 feste Vergüt. für jedes Mitgl. des A.-R.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 201 134, Domizil- u. Sorten 116 736, Wechsel 1 517 719, Effekten u. Konsortial-Kto 861 987, Hausgrundstücke 190 500, Inventar 3, Hypoth. 24 000, Avale 149 760, Bankguth. 64 191, gedeckte Debit. 3 717 396, ungedeckte do. 1 685 382. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, do. II 155 000 (Rückl. 10000), Hypoth. 100 000, Akzepte 149 760, Kredit. u. Depos. 5 073 106, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 31 930, do. an A.-R. 11 970, Div. 175 000, Vortrag 32 043. Sa. M. 8 528 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 148 610, Abschreib. auf Konto-Korrent 16 353, Gewinn 260 943. – Kredit: Vortrag 31 245, Wechsel 100 957, Effekten u. Konsortial 65 557, Zs. 140 104, Provis. 70 696, Domizile, Sorten u. Devisen 12 971, Hausertrag 4375. Sa. M. 425 907. Kurs Ende 1898–1909: 116, 116, 116, 114, 114.75, 123, 120, 126.25, 128 125 17 2, % Eingef. Nov. 1898 zu 116 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1896–1909: 5, 6½, 7, 7, 8, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger, Beuthen. Prokuristen: E. Wenk, H. Lieb- recht, Königshütte; M. Berger, G. Markefka, Beuthen; Max Totzek, J. Lux, Tarnowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. H. Meidner, Stellv. Bank-Dir. O. Degenkolb, Breslau; Sanitätsrat Dr. med. M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Dr. Ernst Schürmann, Beuthen; Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Breslau: Dresdner Bank. Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt.-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold u. Lemgo, auch Depositenkassen in Bad-Oeynhausen Rinteln, Salzuflen. Gegründef: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Die Bank ent- stand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld: Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden, seit 1906 in Oeynhausen, seit 1907 in Rinteln, ausserdem verschiedene Agenturen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905 PD. r. t., einem Konsort. zu 105 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären 5: 2 zu gleichem Kurse an- zubieten, was v. 25./9.–9./10. 1905 geschehen ist. Von den neuen Aktien wurden 1000 Stück sofort voll- und 1000 Stück nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % am 1./12. 1905 beglichen. Von den neuen Aktien nahm M. 1 000 000 an der Div. für 1905 zur Hälfte, die weitere M. 1 000 000 mit js teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.