Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Erwerb und Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften, Gewährung von Darlehen an derartige Unternehmungen und Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften und die Beteiligung an Ges. jeder Art, welche industrielle Unternehmungen oder den Bau und Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb und die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegenstande haben, endlich überhaupt der Betrieb und die Beteiligung an Handelsgeschäften jeder Art; neuerdings wurde Beteilig. bei der Gew. Harz genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Beteilig.-Kto 767 740, Debit. 40 412, Kassa 1635, Mobil. u. Utensil. 1000, Effekten 45 000, (Avale 50 000), Wechsel 40 000. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, Kredit. 390 726, R.-F. 2000, (Avale 50 000), Gewinn 3061. Sa. M. 895 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 557, Zs. 19 824, Steuern 3627, Abschreib. a. Mobil. 442, z. R.-F. 430, Gewinn 3061. – Kredit: Vortrag 1432, Beteil. 31 589, Wechsel 1707, Effekten 3215. Sa. M. 37 944. Dividenden 1907–1909: 5, 0, 0 %. Direktion: Isaak Meyer, Blankenburg; Max Wallach, Quedlinburg. Aufsichtsrat: (Mind.) Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Major a. D. Conrad Besser, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Blankenburg; Adolf Schmidt, Godesberg. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges.; der Verlust der Bank per 31./12. 1909 beträgt M. 440 421, übersteigt also das A.-K. um M. 40 421; der R.-F. beträgt M. 68 214. Die Bank stand in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitzt u. die Geschäfte der Bank als Depositenkasse fortführt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduidationseröffnungsbilanz am 22. Juli 1908: Aktiva: Kassa 431, Wechsel 15 503, Schuldner 1 154 934, Verlust 394 782. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 097 437, R.-F. 68 214. Sa. M. 1 565 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 071, Zs. 17 166, geschätzter Ausfall auf Kontokorrent 377 000. – Kredit: Effekten 3383, Wechsel 8415, Provis. 4656, Verlust . 11 238. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 67, Schuldner 918 927, Verlust 392 522. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 68 214, Gläubiger 843 302. Sa. M. 1 311 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 21 923, Zs. 13 439, Abschreib. 377 000. – Kredit: Wertpap. 3474, Wechsel 10 462, Provis. 5903, Verlust 392 522. Sa. M. 412 362. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 243, Wertpap. 4482, Debit. 427 791, Verlust 440 421. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 68 214, Kredit. 404 725. Sa. M. 872 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 4101, Provis. 19, Abschreib. 52 350. – Kredit: Wertpap. 39, Wechsel 1270, Zs. 3648, Inventarverkauf 3613, Verlust 47 899. Sa. M. 56 471. Dividenden 1904–1907: 4 (9 Mon.), 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Fritz Lincke, Karl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Statutänd. 12./3. 1906, 9./4. 1909. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 24 667, Wechsel 509 742, Effekten 279 759, Sorten u. Valuten 1577, Debit. 1 543 349, Avale 105 000, Bankgebäude 72 000, Tresoranlage u. Mobil. 1000, Grundstücke 116 100. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 3500), Depositen 810 834, Kredit. 1 046 611, Avale 105 000, Hypoth. 66 512, Tant.