33 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt in Braunschweig. Depositenkassen in Goslar, Blankenburg u. Oschersleben. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konc. v. 11./5. 1853; eingetr. 14./10. 1865. Jetziges Statut von 1885, mit Ander. v. 14./3. 1899, 14./12. 1905 u. 13./3. 1907. Die Firma erhielt anlässlich der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf Verziehtef- Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 wurden bis ult. 1908 eingelöst. Nachträgliche Einlös. findet auch fernerhin statt. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6 750 000), worüber Näheres bei Kap. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- nommen. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäusern Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt, bei Hugo Rennau & Co. in Schöningen u. Schöppenstedt, bei Ernst Sievers in Salzgitter, bei J. Ballin & Co. in Holzminden u. Höxter, bei Jos. Bremer in Gandersheim u. Seesen, bei der Blankenburger Bank, die aber 1908 in Liquidation trat; 1909 Übernahme der Bankfirma F. Heine in Oschersleben. Kapital: M. 15 000 000 in 35000 Aktien à 100 Taler = M. 300 u. 3750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1856 auf M. 15 000 000, dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. Die G.-V. v. 14./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 15 000 000) in 3750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Diese neuen Aktien dienten zur Übernahme der Braunschweig. Creditanstalt; die Aktionäre dieser Bank erhielten für je 6 Stück = M. 1800 nom. ihrer Aktien 1 Aktie der Braunschweig. Bank u. Creditanstalt über M. 1200 nom. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie eine Barzahlung von M. 528, ausserdem wurde gleichzeitig der Div.-Schein der Credit-Aktien für 1905 mit 4 % bar eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest statutar. Tant. an A. (jedes Mitglied %, der Vors. drei " dieser Summe, mind. aber M. 1500), Überrest Super-Div. Die vollziehenden Direktoren beziehen Gehalt und Tant., die beigeordneten Direktoren nur Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 691 053, Coup. u. Sorten 256 815, Wechsel 12 329 412, Lombard 2 155 716, Wertp. u. Konsortialgeschäfte 2 707 854, Beteilig. 1 705 000, Debit.: a) Akzepte u. Bürgschaften 2 250 504, b) bei Bankhäusern 1 137 936, c) gegen hypothek. Sicherheit 5 235 671, d) gegen Bürgschaft 2 085 853, e) gegen Wertp. 8 466 003, Grundstücke 682 756. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 890 554 (Rückl. 49 705), ausserord. R.-F. 618 629 (Rückl. 2041), Kredit. 14 513 968, Akzepte u. Bürgschaften 2 250 504, Depos. 11 349 203, kraftlos erklärte Kredit-Aktien 2349, Tant. u. Vergüt. 117 360, Beamten- Unterst.-F. 167 928, Div. 825 000, do. alte 1647. Sa. M. 45 737 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 83 887, Betriebskosten 257 435, Depos.-Zs. 331 235, Abschreib. a. Grundstücke 33 326, Gewinn 1 014 106. – Kredit: Zs. aus lauf. Rechn., Pfandgeschäften u. Beteilig. 894 205, Wechsel 392 662, Provis. 263 002, Wertp. u. Konsortial 161 282, Coup. u. Sorten 6424, Hauseinkünfte 2215, verf. Div. 198. Sa. M. 1 719 991. Kurs Ende 1891–1909: 105, 105, 108.30, 109. 50, 114.25, 111.25, 115.30, 117.75, 115.75, 118, 114, 115.30, 116, 112.50, 118, –, 112, 150, 123. 23 %. Notiert in Berlin u. auch in Braun- schweig. Die Aktien über Tl. 100 sind seit 23./3. 1906 nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt. Aktien Lit. C Nr. 3750 im April 1906 zugelassen. %% 1886.— 1909: 4¾, 4½, 4½, 5 3 // %% 63, 5, 5½, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 6 2, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vollziehende Direktoren: L. Bewig, A. Tebbenjohanns; beigeordnete Direktoren: A. Löbbecke, Komm.-Rat H. du Roi, Komm.-Rat Herm. Hauswaldt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Otto Gierlings, Georg Bierbaum, W. Kuntzen, L. Seeliger, B. Tepelmann, Komm.-Rat Dr. jur. H. Schmidt, Dr. jur. Karl Wolters, Arnold Rimpau. Prokuristen: H. Schrader, E. Quentin, K. Lange, A. Meinecke, J. Grundner, R. Bernfeld, W. Rollwage, H. Huch; Bevollmächtigte: L. Rosenthal, P. Dannenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer Hamburg: Vereins- hank; Hildesheim: Magdeburger Bankverein. Braunschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Rlauss Bsg Depositenkassen in Braunschweig, Hagenmarkt 20, Helmstedt u. Wolfenbüttel. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./12. 1905. Gründer: Hannoversche Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück; Bankier Louis Schiff, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Louis Bremer & Co. in Braunschweig, Beteilig. bei der Bankfirma R. Ostmann in Schöppenstedt u. Erricht. einer Depositenkasse in Helmstedt.