Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4000 000 voll u. M. 2 000 000 mit 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahl. 1 000 000, Kassa u. Reichs- bankguth. 402 528, Coupons und Sorten 119 147, Wechsel 3 974 699, Devisen 289, Effekten 732 326, Effekten-Konsort.-Kto 148 228, Debit. 10 097 773, Avale 466 512, Bankgebäude 385 367, Neubau Wolfenbüttel 9607, Inventar 41 328, vorausbez. Versich. 550. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 5 730 269, Depos. 4 365 409, Avale 466 512, Akzepte 250 000, R.-F. 71 607, Extra-R.-F. 90 000, Abschreib. auf Bankgebäude 12 196, Tant. an A.-R. 15 959, do. an Dir. 30 334, do. an Beamte 18 500, Div. 300 000, do. alte 840, Vortrag 26 730. Sa. M. 17 378 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 573, Gehälter 104 896, Steuern 27 354, Beamten-Versich. 1578, Gewinn 455 256. – Kredit: Vortrag 12 343, Effekten- u. Konsort.-Kto 176 729, Wechsel 124 988, Devisen 3204, Coup. u. Sorten 3222, Zs. 216 782, Provis. 112 387. Sa. M. 649 658. Dividenden: 1906: 6 % auf M. 3 000 000; 1907: 6 % auf M. 4 000 000; 1908–1909: 6, 6 % auf M. 5 000 000. Direktion: Jul. Traube, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Jul. Meyer, Gerh. Klare, Walter Stern, Dr. Adolf Herzfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim u. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Louis Schiff, Louis Bremer, Braunschweig; Amtsrat Heinrich Künnecke, Steterburg; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Berlin: Deutsche Bank. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 3125 Aktien (Nr. 3301–6425) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt, ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 108 %, einzuzahlen und zwar 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./8. und restl. 50 % am 31./12. 1901. Die neuen Aktien nahmen an der Div. f. 1901 p. r. t. teil, also mit 50 % f. 6 Mon. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4% Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 186 693, Markwechsel 3 395 744, fremde Wechsel 64 178, Eombard-Vorschüsse 894 326, Debit. 7 519 629, Avale 2 530 188, Effekten 303 293, Konsortial u. Beteilig. 150 000, Bankgebäude u. Immobil. 340 000, Inventar 6400. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 75 000, Depos. 3 363 833, Kredit. inkl. Scheck-Kto 3 342 645, Avale u. Bürgschaften 2 530 188, Tratten 802 111, Zs. 14 819, Tant. u. Grat. 25 167, Div. 270 000, do. alte 79, Vortrag 16 611. Sa. M. 15 390 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 128 787, Abschreib. a. Inventar 711, Gewinn 311 779. – Kredit: Vortrag 26 438, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 29 177, Zs., Provis. 385 662. Sa. M. 441 278. Kurs Ende 1888–1909: 128, 128, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110, 112 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1909: 5, 5½, 9, 10, 8¼, 7, 6¾, 6, 5¼, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5¼, 5½, 6, 6½, 7, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Herm. Neumann, C. G. Becker, Stellv. Joh. Seidenzahl. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, G. J. Bergfeld. Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1899 u. 3./7. 1909. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften und Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- schluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen.