Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 1 549 846, Abschreib. auf Grundstücke 200 000, Reingewinn 3 437 214. – Kredit:. Vortrag 155 941, Wechsel u. Zs. 2 203 347, Effekten u. Konsortialkto einschl. Effekten-Zs. 1 368 774, Provis. 1 052 163, Gewinn- Beteil. (inkl. der für die Kommandit-Kap. vergüteten Zs.) 390 386, Verschiedenes 16 448. Sa. M. 5 187 061. Kurs Ende 1888–1909: 127, 139.50, 125.25, 109.50, 111.50, 113.50, 116. 75, 128, 129.25, 140, 150.75, 148.50, 144, 141.30, 143, 145, 149. 25. 159, 157.80, 150, 156. 60, 158 %. Notiert Berlin; auch in Breslau (Kurs daselbst Ende 1901–1909: 112. 50, 143.25, 145, 149.25, 158. 50, 15775 150, 157, 158.60 %). Nur die Anteile sind lieferbar, bei welchen auch die Blankocessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach § 5 des Reichsstempelgesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, Was der „ Em. von 1889 u. 1896 der . ist. Dlvidenden 1886–1909: (( (dd // /p .... .. „7―, 7, 7½, 7, 7%½¼ %. Goup. Verj.: 4 J. (k.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Emil Berv e, Ernst Martius, Georg Cohn. Prokuristen: Jean Bucher, Alfred Jaeschke, diese beide stellv. Direktoren; Rechtsanw. W. Hinrichs (Syndikus), C. Bötteher, OQ. Filla, C. Freise, E. Gerlach, E. Goldschmidt, E. Hartung, O. Jordan, C. Kleiner, A. Kraemer, M. Krause, P. Kügler, M. Levy, F. Littmann, F. Mahlstedt, W. May, C. Pohl, H. Schellhorn, R. Wagner. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Gen.-Kons. Komm.-R. Rud. von Koch, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin; Alb. Möller, Geh. Justizrat Dr. Porsch, Geh. Komm.-Rat C. von Skene, Gen.-Dir. M. Schwemer, Geh. Komm.-Rat G. Haase, Breslau; Fabrik- und Rittergutsbes. Egm. von Tielsch-Reussendorf, Waldenburg i. Schl.; Harry Graf von Francken-Sierstorpff auf Endersdorf; Gen.-Dir. P. Linke, Slawentzitz; Val. Graf von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Geh. Komm.-Rat Gg. Fromberg, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Kayser, Schwerin; Hermann Fürst Hatzfeldt Herzog zu Trachenberg, Trachenberg; Gen.-Dir. Justizrat Dr. Bernh. Stephan, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Martin Boecker, Friedenshütte. Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse;: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Georg Fromberg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Disconto- -Ges., Leipzig: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim j jr. & Co.; Königsberg: Königsb. Vereinsbank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank. Sämtliche auswärtige, mit Ausnahme der Deufschen Bank in Berlin, nur einen Monat lang (1909 bis 4./5.). *Schlesische Treuhand- u. Vermögens- Verwalt. Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Kgl. Geh. Justizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat Ludwig Noack, Justizrat Adolf Heilberg. Breslau; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorf, Waldenburg i. Schles. Zweck: UÜbernahme von Geschäftsrevisionen und le mit der 0% Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Kapital: M. 50 0 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Georg Bartels, Kaufm. Ewald Küster, Breslau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz, Zweigniederlassungen in Aue i. Sa., Burgstädt, Crimmitschau, Frankenberg i. S., Eibenstock und „ Ernstthal (letztere 3 unter den Firmen „Frankenberger Bank', „Eibenstocker Bank“ u. „Hohenstein-Er nstthaler Banké), 0lbernhau 1. S., Limbach (Firma: Limbach- „ Bank), Werdau; Kassenstellen in Kir chberg Oelsnitz i. Erzgeb. u. Schwarzenberg i. S. Gegründet: 26./10. 1871; eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Statutänd. 28./2. 1899, 31./3. 1906, 1./3. 1907, 10./11. 1909. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V. mit M. 500 000 beteiligt (Div. 1907–1909: 7, 7, 7 %). Kapital: M. 10 000 000 f in 9000 Aktien (mit Nummern zwischen 1–10 000)à lr. 100 = M. 300, 2200 Aktien (Nr. 1–2200) Lit. B à M. 1500 u. 4000 Aktien (Nr. 2201–6200) à M. 1000 Lit. Cu. D. Urspr. M. 3 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 13./3. 1884 durch Rückkauf u. Vernichtung von Aktien um M. 300 000; Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1890; um M. 1 200 000 lt. 20,/10. 1897 in 800 Aktien Eit. B à M. 1500, div.-ber. ab 3 1. 1898, angeboten den