72 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 132 512, Debit. I 809 465, do. II 348 186, Diverse 2373, Effekten des R.-F. I 40 024, do. II 187 422, Geschäftseffekten 454 090, Hypoth. 183 035, Lombard 177 585, Prämien 118, Scheckkto 3572, Utensil. 7000, Wechsel 239 973. – Passiva: A.-K. 332 100, Scheck-Kto 51 972, Div.-Dispos.-F. 22 347, Einlagegelder 1 778 743, R.-F. I 33 000, do. II 184 109, Umsatz-Provis.-Kto 120 702, Gewinn 62 383. Sa. M. 2 585 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 500, Abschreib. a. Kontokorrent 264, do. a. Effekten 568, Handl.-Unk. 48 048, Umsatz-Provis. 114 000, Zs. 19 424, Utensil. 2159, Reingewinn 62 383. – Kredit: Vortrag 3302, Kontokorrent 100, Umsatzprovis. 128, Effekten 210, Diskont 7576, Provis. 236 030. Sa. M. 247 348. DiVdenden 18391999: 1, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17, 19, 18, 17 17 17 %7 1 1% ÖCoup. Vej4 ..R) Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, P. Striegler. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstell. der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mildtätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 27 862, Wechsel 156 233, Debit. 814 666, Bank- guth. 34 437, Coup. 852, Wertpap. 210 473, Hypoth. 52 470. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 54 183, Spez.-R.-F. 12 565, Rückl. für 1910 10 500, überhobene Zs. 937, Bardepos. 147 364, do. Zs. 3323, Kredit. 735 179, Akzepte 7900, unerhob. Div. 630, Gewinn 24 410. Sa. M. 1 296 995. Dividenden 1890–1909: 7, 710, 8, 8, 8, 4, 6, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. H. Gudden, H. Thomas, G. Sack, G. Reintjes, F. Dyckmans. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg, Duisburg-Meiderich u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Statutänd. 20./2. 1905, 15./3. 1906 u. 11./4. 1908. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei der Mülheimer Bank, den Märkischen Bankverein u. der Dorstener Bank durch Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19.666 u. 67) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. p. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 %, restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Das Agio dieser Emiss. floss mit M. 519 040 in den R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 1.–15./5. 1906 zu gleichem Kurse; auf je M. 3600 A.-K. entfiel 1 neue Aktie à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 1 791 098 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %%, höchstens 10 % z. R.-F. (1906 erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 889 609, dauernde Beteil. 3 292 140, eigene Effekten 901 028, verkaufte do. 773 679, Konsortialkto 1 022 441, Wechsel u. Devisen 6 123 087, Coup. u. Sorten 78 745, Bankguth. 1 466 582, Guth. bei grösseren Akt.-Ges. u. Gewerk. 5 770 695, Debit. gegen Effekten 21 348 848, do. sonst. Sicherheiten 16 842 582, ungedeckte Debit. 4 440 316, (Avale 4 094 314), Immobil. u. Tresoranlage 730 720, Mobil. 47 538. – Passiva: