=―― ..... . .......... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 971 988, Spez.-R.-F. 200 000, Rückstell. für dauernde Beteilig. 100 000, Kredit. 6 412 210, Bankguth. 11 356 583, Deposit.- u. Scheckkto 4 087 373, Akzepte 16 569 069, (Avale 4 094 314), Abschreib. a. Immobil. etc. 47 538, Rückstell. für unvorhergesehene Verluste 200 000, Div. 1 500 000, do. alte 90, Tant. an A.-R. 166 256, Grat. 30 000, Vortrag 90 907. Sa. M. 63 728 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 297 926, Steuern 145 680, Gewinn 2 034 702. – Kredit: Vortrag 86 267, Effekten 386 739, Wechsel u. Devisen 265 702, Zs. 1 161 269, Provis. 565 038, Coup. u. Sorten 4005, Hausgrundstück 9287. Sa. M. 2 478 310. Kurs Ende 1906–1909: 134.80, 119.60, 115.75, 123.75 %. Im Juni 1906 wurden M. 12 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1– 13 000 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. Sämtliche Aktien sind jetzt lieferbar. Dividenden 1887–1909: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, %% ÜÜ* . Direktion: Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg; L. Arm- bruster, Jos. Leo Muller, Metz. Prokuristen: Hch. Biermann, W. Stein, Alfred Bordellé, Martin Zschocke, Coblenz; Clem. Rose, R. Esch, Wilh. vom Felde, Dr. jur. Fritz Mommer, Duisburg; C. Hanebeck, E. Ratke. Duisburg-Meiderich; J. Erman, Metz. Aufsichtsrat: (8–17) Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Komm.-Rat Carl Wegeler, Ritterguts- bes. Arthur von Osterroth, Komm.-Rat W. Oswald, Bank-Dir. a. D. Jul. Broustin, Coblenz; E. Rolffs, Siegfeld: Komm.-Rat Gerhard Küchen, Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergw.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Komm.-Rat Alb. Heimann. Cöln; Geh. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfr. Samuel, Berlin. Zählstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank: Mülheim a. d. R. u. Oberhausen: Mülheimer Bank; Gevelsberg, Haspe u. Hattingen: Märkischer Bankverein; Dorsten: Dorstener Bank. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. zur Belebung u. Hebung der Gewerbs- tätigkeit, des Handels u. Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röder- berg-Brauerei in Frankf. a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buche stehend). Der Gewinn dieser Brauerei wurde einige Jahre bis 1906 zur weiteren Stärkung des Unternehm. zu Abschreib. u. Rückl. verwendet; Div. für 1906/07–1908/09: 2, 2, 0 %. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 109 081, Coup. 27 299, Wechsel 391 769, Effekten 883 856, Effekten des R.-F. 368 304, Debit. 4 680 103, Röderberg-Brauerei-Aktien 1 189 000, Häuser 213 246. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 392 225, do. II 282 265, Spez.-R.-F. 150 001, Div.-R.-F. 50 000, Beamten-Pens.-F. 153 000, Talonsteuer-Res. 4875 (Rückl.), Kredit. 1 798 415, Akzepte 128 000, Bankscheine u. Sparbücher 768 540, Div. 195 000, do. alte 705, Vortrag 39 633. Sa. M. 7 862 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 670, Verwalt.-Kosten 46 019, Entwässerungs- anlage 3985, Abschreib. a. Bankgebäude 1061, do. a. R.-F.-Effekten 1192, Grat. an Beamte 3200, Reingewinn 254 439. – Kredit: Vortrag 23 784, Zs. 176 895, Effekten 76 579, Provis. 46 308. Öa, M. 323 3567 Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 96.60, 98, 95.80, 92 89.80, 9, 90.50, 39, 97.75, 96.50, 92.90, „ In Leipzig: .%%........ 3 )7 7 7 7 3.... bDividenden 1886–1909: 3⅓, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Div.-Zahl. ab 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: N. Röhrig, K. Bertina. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: C. Schindhelm, E. Stauch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Kaufm. u. Handelsrichter Fr. Ritter, Stellv. Komm.-Rat J. Mai, Geh. Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg; Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Fabrikant H. Schellhorn, Kronach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 14./5. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. 3.. . .* ... ..... 3.3........... „ * ** „..