Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 75 Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; seit 1898/99 voll eingezahlt. Die ausserord. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der an 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausge- wiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien 2:1, Frist 15./2. 1905; gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 zu pari beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im Jahre 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen und in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–30./12. 1905 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 64 604, Wechsel 602 374, Effekten 320 034, Debit. 1 118 951, Vorschüsse 139 698, Grundstücke 457 800, abzügl. 280 000 Hypoth. bleibt 177800, Hypotheken 42 045, Mobilar 17 950. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 23 901, Ein- lagen 1 298 466, Kredit. 597 445, unerhob. Div. 80, Gewinn 63 567. Sa. M. 2 483 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 250, Unk. 37 046, Gewinn 63 567 (davon Abschreib. 1950, z. R.-F. 2007, Tant. u. Grat. 2500, Delkr.-Kto (Rückstell. f. Prozess) 57 100). – Kredit: Vortrag 21 471, Zs. 71 240, Provis. 15 429, Wertp. 26 321, Grundstückserträgnisse 7450, Hypoth.-Zs. 1997, Wechsel 32 953. Sa. M. 176 863. Dividenden: 1891/92–1904/05: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4. 4, 4, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %: 1906–1909: 4, 4, 0, 0%. Mit Rücksicht auf einen schwebenden Prozess wurde für 190809 keine Div. verteilt, sondern der Gewinn zurückgestellt. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig: stellv. Vorst.-Mitgl. in Penig: Hugo Perrottet; Prokurist in Rochlitz: M. Gotthardt; Bevollmächtigter in Lausigk: B. Reichenbach: in Borna: A. Sobe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bankprokurist R. Krumbholz, Dresden; Baumeister Max Naumann, Borna. Niederlausitzer Kredit- und Sparbank A.-G. in Cottbus— mit Zweigniederlassung. in Guben u. Lübben N.-L., Agentur in Weisswasser O.-L. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 24./2. 1905 u. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Deutschen Bank u. dem Schles. Bankverein zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 ebenfalls zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 30./6. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 124 752, Coup. u. Sorten 25 945, Wechsel 1009 222, Effekten 152 179, eig. Werte 128 538, Beteiligungskto 14 944, Debit. 2 927 354, Avale 186 900, Bankgebäude 127 000, Inventar 18 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 46 457 (Rückl. 5229), Spez.-R.-F. 74 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 749 780, Avale 186 900, Tant. u. Grat. 14 695, Div. 75 000, Vortrag 8003. Sa. M. 4 714 836. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Tant. etc. 78 566, Abschreib. auf Gebäude u. Inventar etc. 10 979, Reingewinn 112 928. – Kredit: Vortrag 8349, Zs. 54 657, Provis. 36 830, Wechsel 95 085, Effekten 7056, Coup. u. Sorten 494. Sa. M. 202 474. Dividenden 1901–1909: 4½, 5½, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: K. Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus: Wilh. Pähler, Guben. Prokurist: Max Franke, Weisswasser. Bevollmächtigte: Harry Herr, Karl Hercher. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Gust. Dedolph, Cottbus; Stellv. Komm.-Rat P. M. Herrmann, Dresden; Dir. Max Michalis, Cettbus; Bank-Dir. Rich. Schuppe, Görlitz; Justizrat J. Koch, Guben. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Breslau u. Görlitz: Schles. Bankverein. 6 2 = 5 = 0 3 0 7 Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 7589, Wertp. 35 107, Schuldschein 172 674, Kaufschilling 74 596, Hypoth. 62 868, Zs.-Rest 62 868. – Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 340 060, R.-F. 15 204, Gewinn 1545. Sa. M. 364 809. Gewinn 1898–1909: M. 353, 519. 482, 611, 1413, 1218, 1113, 1735, 1218, 955, 1443, 1545. Vorstand: Dir. Hch. Ganss II; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III.