== -―― 2 .... ――― .... ‚‚‚‚. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. .Kurs Ende 1890–1909: 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 142, 139, 135.25, 126.50, 109 75 10850. 119 25, 120.50, 127. 75, 130. 60, 120, 124.50, 133 %. Notiert in Berlin. Dividenden 18881909: 8¼, 8, 8―,, . 8, 3% 5½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Vieweg, Rich. Marx, Bernh. Willstätter, Danzig; Ignatz Goldschmidt, E. Plaug, Stellv. A. Katz, Posen. Prokuristen: Ger.-Assessor Arthur Beck, Max Conrad, Fritz Meske, Max Thiel, Danzig; O. Drewitz, Ernst Claaszen, Stolp; Alb. Zechel, Heinr. Brunner, Graudenz. Bevollmächtigte: Für Danzig: Paul Lippmann, Kurt Röcke, Max Müller; für Stolp: Georg Eubell, P. Belau, C. Frank; für Graudenz: M. Zillmer; für Marienburg: Max Müller, J. Hoffmann; für Köslin: H. Mehlhorn, E. Marx; für Lauenburg i. P.: W. Hinz, G. Milbitz; für Zoppot: A. Petzelherger, Ziehm; für Kulmsee: C. Knoche, E. Babel; für Langfuhr: E. Leh- mann, Hans Tausch; für Pr.-Stargard: R. Müller, G. Brunner; für Neustadt W.-Pr.: H. Beh- rends, B. Engler. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat Otto Münster- berg, Stadtrat E. Rodenacker, Geh. Reg.-Rat C. Seering, Max Richter, Danzig; Dr. jur. Hans Juordan, Mallinckrodt; Komm.-Rat A. Ventzki, Graudenz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Letzte Statutänd. v. 11./6. 1910. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion. Im Falle der Auflösung der Ges. ist ihr, nach Rückzahlung des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu ver- teilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentl. Stiftungen behufs Verwendung zu gemeinnützigen Zwecken und, wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Lombard 13 362 710, Wechsel 2 286 003, Effekten 16 760 407, Grundstück 180 000, Inventar 1, Kto-Korrent-Kto 298 234, Kassa 98 691, Heimsparkassen 344. – Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 28 715 356. unerhob. Bewilligung. 10 000, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 731 363, Zs.-Vortrag 20 671. Sa. M. 32 986 391. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Deponenten 336 896, do. zum Kapital zugeschrieb. 634 863, Abgaben 17 443, Gehalte u. Pens. 73 005, Bureaukosten 7989, Geschenke zu gemein- nützigen Zwecken 40 300, Kursverlust a. Wertpap. 20 620, Abschreib. auf Kto-Korrent 3649, zus. 24 269, abz. 967 Gewinn auf verl. Effekten etc. bleibt 23 302, z. R.-F. II 3395. – Kredit: Lombard 449 147, Wechsel 76 114, Effekten 596 589, Kontokorr. 14 557, Grundst.-Erträgn. 786. 137193 Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtrat E. Rodenacker, II. Dir. Stadtrat Adolf Claassen, Max Richter, Stadtrat Oscar Bischoff, Komm.-Rat F. B. Stoddart. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Alb. Kosmack, Stellv. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Komm.-Rat Adolf Unruh, Dir. Dr. Georg Petschow, Geh. Reg.-Rat u. Bürgermstr. a. D. Otto Trampe, Kaufm. Emil Behnke, Konsul G. Brinkmann. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: 1894. Statutänd. v. 7./2. 1899. Zw eck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, Aurch Gewährung von Vorschüssen, der Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von „ Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 8000, Wertp. 8813, Inventar 127, Debit. 138 828, Kassa 63 200. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 30 589, Viehversich.- Kasse 20 000, Pens.-F. 13 784, Deposit. 3393, verzinsb. Kapitalkto 24 862, Unter stütz. Kasse 6000, unerhob. Dir. 102, Gewinn 21 238. Sa. M. 218 970. Dividenden 1896=1909: 15, 16, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 %. Vorstand: C. A. Illmann. Aufsichtsrat: Vors. R. Flitner.