Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bis 31./12. 1896 lautete die Firma Dem- miner Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 in 1884 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Ges., 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 132 515, Effekten 661 364, Wechsel 687 883, Debit. 1 990 892, Darlehen 43 699, Bankguth. 307 445, Mobilien u. Utensil. 654. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 70 932, Spez.-R.-F. 101 455, unerhob. Div. 300, Spareinlagen 252 584, Dar- lehen I 833 831, do. II 535 089, Konto-Korrent-Kredit. 31 680, Depos. 1 800 083, Gewinn 48 497. Sa. M. 3 824 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 20 497, Kurs-Verlust 6664, Gewinn 48 497. – Kredit: Vortrag 10 725, Effekten 4311, Zs. 60 621. Sa. M. 75 659. Dividenden 1889–1909: 8, 6½, 6, 7½, 7¼⅓, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast, Demmin; Albrecht, Jarmen; von Heyden-Breechen, Dr. von Schwerin-Hohenbrünzow. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Zweigniederlassungen in Ballenstedt, Cöthen, Finsterwalde, Zerbst, Torgau u. Wittenberg (Bez. Halle). Depositenkassen in Coswig, Dahme i. M., Jessnitz, Raguhn, Rosslau und Kirchhain N.-L. Gegründet: Konc. vom 2./1. 1847. Statutänd. 25./11. 1899, 29./3. 1900, 21./10. 1905 u. 4./4 1908. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg, bei Levi Calm & Söhne in Bernburg u. bei Dingel & Co. in Magdeburg (hier mit M. 3 000 000). Die Beteilig. bei Lüdicke & Müller in Cöthen wurde 1902 zurückgezogen, dagegen daselbst eine Filiale errichtet und 1904 die dortige Bankfirma J. Fürstenheim übernommen. Seit 1903 auch Fil. in Zerbst, Torgau u. Coswig, seit 1905 in Rosslau, seit 1906 in Ballenstedt u. Kirchhain N.-L., seit 1907 in Finsterwalde u. Raguhn, seit 1908 in Wittenberg, seit 1909 in Jessnitz u. Dahme. Die Filiale in Berlin am 1./7. 1903 aufgelöst. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. (s. unten) gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1909 noch M. 1 628 059), welche bisher als Unterlage für die Pfandbr. gedient haben, sollen allmählich abgestossen werden. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 und 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1889 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) und lt. G.-V. v. 23./10. 1897 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten 4.–15./12. 1897 den Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1898. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 13.–29./1. 1906 zu 114½ %; auf nom. M. 4500 Aktien entfiel 1 neue à M. 1500. Es existieren noch 12 alte auf 33 Thir. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Pfandbriefe: I. 4 % Pfandbr. Der umlaufende Restbetrag wurde 27./12. 1905 zum 1./7. 1906 gekündigt. Ende 1909 noch M. 1000 ausständig bezw. noch nicht erhoben. II. 3½ % Pfandbr. Der Restbetrag von M. 1 639 900 am 27./12. 1906 zum 1./7. 1907 gekündigt. Ende 1909 noch M. 2000 ausständig bezw. noch nicht erhoben. Zs. 2./1. u. 13 7 Auf den Betrag zahlbarer aber nicht einkassierter Pfandbr. vergütet die Bank 2 % Depositalzins, aber nicht für die ersten 6 Monate; jedoch nur in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à. M. 300 mie M. 0. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 843 281, Wechsel 4 382 039, Effekten 1 374 574, Coup. u. Sorten 62 765, Hypoth. 1628 059, Kommandit-Beteil. 5 265 000, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 798 334, Vorschüsse auf Effekten u. Waren 9 460 022, Debit. gegen Sicherstell. 11 671 065, do. ohne 4 698 283, Bürgschafts-Debit. 2 343 267 Bankgebäude 586 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 755 071, Extra-R.-F. 270 586, verloste 5 % Pfandbr. 300, do. 4 % 1000, do. 3½ % 2000, do. Zs.-Kto. 432, Kredit. 12 344 069, Depos. 15 500 749, Bürgschafts-Kto 2 343 267, Akzepte 873 676, unerhob. Div. 5237, Abschreib. auf Bankgebäude 25 000, Rück- stellung für Talonsteuer 24 000, Div. 780 000, Tant. an Vorst., Filialleiter u. Grat. an Be- amte 94 849, Tant. an A.-R. 44 192, Vortrag 48 260. Sa. M. 46 112 694.