Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 410 153, Provis. 6532, Unk. 102 990, Grundst.-Verwalt. 2825, Beamtenpens.-F. 7500, Kurs-Res. 11 507, Debit.-R.-F. 5578, Talonsteuer-Res. 2500, Ab- schreib. a. Konto-Korrent 3860, do. a. Bankgebäude u. Utensil. 6600, Gewinn 267013. – Kredit: Vortrag 21 256, Zs. 665 889, Provis. 130 757, Miete u. Pacht 9159. Sa. M. 827 063. Kurs Ende 1891–1909: 125, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135 135 135, 135, 135, 140, 140 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1909: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8,8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.- K Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, B. Kranitzky, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Ross- wein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, O. Johnsen, R. Teubel, Döbeln Fr. Nestler, Carl Wilhelm, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Rob. W. Otto, Ernst Böttger, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-HI. Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901, 22./4. u. 22./9. 1904. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22%9 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 674, Hypoth. 137 350, Schuldverschreib. 76 226, Zs.-Forder. 9555, Schuldner 12 931, Wechsel 500, rückständ. Zs. 399, Wechselmarken 64, In- ventar 250. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 1597, Einlagen 150 428, Zs.-Kto 5758, Kredit. 9321, Bankschulden 2443, Gewinn 5402. Sa. M. 237 951. Dividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4 %. Gewinn 1900–1909: M. 2050, 1071, 3204, 1889, 3164. 2930, 2520 (4 %), 3408 (5 %), 3539 (5 %), 5402 (7 %). Direktion: A. Braack, Hch. Muus, P. Jochimsen. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Bruhn. Dorstener Bank Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Siehe auch Jahrg. 1909/10. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 45 613, Wechsel 181 054, Effekten 1140, Mobilien 1, Haus abz. Hypoth. 3500, Avale 152 045, Debit. gegen Effekten 217 478, do. gegen Hypoth. etc. 922 247, sonst. Debit. 390 343. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8000, do. II 11 044, Scheckkto 61 836, Deposit. 269 474, Avale 49 503, Kredit. 457 280, Gewinn 56 284. Sa. M. 1 913 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 090, Gewinn 56 284. – Kredit: Vortrag 10 625, Zs. 41 345, Prov. 24 403. Sa. M. 76 375. Dividenden: 1906/07: Gewinn M. 34 026; 1908: 6 % p. r. t.; 1909: 4 % Pi E. . Direktion: Heinr. Murtfeldt, Karl Reckmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Jungeblodt, Dorsten; Stellv. Bankier Franz Limper, Recklinghausen; Dir. Mor. Grossbünning, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Bank-Dir. Wichterich, Duisburg; Bergassessor H. Janssen, Cappenberg; Bank-Dir. Hermeling, Essen. Niederdeutsche Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund mit Filialen in Bedburg, Bramsche (Bramscher Bank), Brandenburg a. H., Bre- merhaven (Bremische Bankanstalt), Bremervoerde (Bremervoerder Bank), Burgsteinfurt (Burgsteinfurter Bank), Cloppenburg (Cloppenburger Bank), Coesfeld (Coesfelder Bank), Emden, Emsdetten (Emsdettener Bank), Essen (Ruhr), Gelsenkirchen, Godesberg, Göttingen, Hamburg, Hannover, Hörde i. W. (Hörder Bank), Horrem, Lüdinghausen. (Lüdinghauser Bank), Melle (Meller Bank), Münster i. W., Oelde (Oelder Bank), Osnabrück, Paderborn, Pyrmont u. Warendorf (Warendorfer Bank); auch Agenturen in Bentheim u. Lehrte. Während der Saison Agenturen in Norderney u. Borkum. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 (eingetr. 9./2. 1899) in Münster (Gründung s. Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Statutänd. 28./3. 1904, 29./3. 1905, 24./3. u. 11./7. 1906, 16./3. 1907, 16./5. 1908 u. 28./8. 1909. Die frühere Firma Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. wurde lt. G.-V. v. 16./5. 1908 in Niederdeutsche Bank umgeändert.