-=§m―― ....... ―― ............ 0 9 ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. 1907 Übernahme der Bankhäuser J. Schwabe & Co. in Göttingen, Wolff u. Zomber in Bremerhaven u. Bremervoerde, C. Breusing in Osnabrück, 1908 des Spar- u. Creditvereins e. G. m. b. H. in Godesberg, 1909 Übernahme der Bankfirmen Louis Wolff in Hamburg, C. W. Schmitzdorff in Brandenburg a. H. und- Kohrs & Seela in Hannover, sowie der Kreis Bergheimer Volksbank in Horrem mit Filiale in Bedburg. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Jeder pers. haft. Ges. muss 50 Aktien besitzen. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. hiervon übernommen M. 140 000 zu pari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den Aktionären 1:1 12.–30./9. 1899 zu 112.50 % angeboten; bezogen wurden 835 Stück. Restl. M. 425 000 von einem Konsortium zu 117.50 % übernommen u. 25. 2.–15./3. 1900 zu 119 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 1:5 29./3.–15./4. 1901 zu 110 % (nicht be- zogene anderweitig zu 112.50 %); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeb. den Aktionären 3: 1 vom 1.–15./1. 1906 zu 102 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 11./7. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 5.–25./8. 1906 zu 105 %. Die G.-V. v. 16./5. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1909 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. von Grossaktionären, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 1.–15./10. 1909 zu dem gleichen Kurse. Auf die vor dem 1./1. 1910 geleisteten Einzahl. wurden 4 % Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 22½ % Gewinnanteil an pers. Haft. Ges., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 2 109 258, Coup. 149 354, Sorten 39 604, Bankguth. 4 750 733, reportierte Effekten 1 892 829, eigene do. 4 137 094, Wechsel 4 634 978, Vorschüsse auf Wertp. 12 313 863, Hypoth.-Darlehen 2 958 348, Debit. 20 499 406, (Avale 619 956), Bankgrundstücke u. Gebäude 1 763 762 abz. 767 000 Hypoth., bleibt 996 762. sonst. Immobil. 129 101 abzügl. 73 000 Hypoth., bleibt 56 101, Inventar 211 357. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 501 495 (Rückl. 56 732), besond. R.-F. 470 000 (Rückl. 300 000), Kredit. 23 718 630, Scheckkto 3 098 054, Depos. 8 819 793, Akzepte 5 269 606, (Avale 619 956), Vortrags- Zs.-Kto 25 397, Div. 560 000, do. alte 1180, Tant. an pers. haft. Ges. 170 529, do. an A.-R. 44 343, Vortrag 70 663. Sa. M. 54 749 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 221 261, Gehälter 344 202, Miete 49 595, Steuern 78 318, Porti 30 008, Abschreib. a. Inventar 50 369, do. a. Immobilien 30 000, Rein- gewinn 1 202 268. – Kredit: Vortrag 67 625, Zs. 802 338, Provis. 855 148, fremde Wechsel 16 770, Effekten u. Beteilig. 255 627, Sorten 8513. Sa. M. 2 006 024. Kurs Ende 1908–1909: 107.90, 120 %. Die Aktien wurden am 27./10. 1908 zum Kurse von 107.50 % (junge 106 %) in Berlin eingeführt. Dividenden 1899–1909: 8, 8, 6, 4, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W. Direktoren: Jos. Schmitt, Dortmund; Wilh. Hoffmann, Bremerhaven; Heinr. Fischer, Goesfeld; Eberh. Bertram, Emden; Alfr. Hernekamp, Essen-Ruhr; Dr. Const. Lammersmann, Gelsenkirchen; J. Schwabe, Göttingen; Alb. Wolff, Mor. Wolff, Hamburg; Georg Moebius, Karl Boeck, Hannovyer; Wilh. Gersie, Paul Wiecking, Osnabrück. Prokuristen: Walter Benner, Franz v. Schwedler, Dortmund; Dir. Carl Schmitzdorff, Hans Fritsche, Brandenburg; Arthur Blank, Bremerhaven; Adalb. Kerstiens, Burgsteinfurt; B. v. d. Esche, Cloppenburg; E. Bertram, Emden; Hugo Alex, Emsdetten; A. Lauf, Dr. jur. A. Grouven, Essen; Karl Blechschmidt, Gelsenkirchen; H. Hohnen, Godesberg; Harry Kühne, Göttingen; J. S. Bing, S. Goldschmidt, Hamburg; Paul Schwarz, Hugo Werner, Hannover; Arth. Jansen Anton Schaiper, Hoerde; Felix Cherouny, Lüdinghausen; W. Merker, Melle; P. Tummes, B. Werner, Münster; Julius Coppenrath, Oelde; J. Balkenhol, Paderborn; van Gemmeren, Warendorf. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Stadtrat Gustav Maiweg, Dortmund; Geh. Justizrat u. Oberlandesgerichtsrat a. D. Rud. Im. Walle, Münster; Bankier A. Püttmann, Damme; Rentner Chr. Miehe, Dortmund; Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. H. Overbeck, Barmen; Dr. med. Uhrmacher, Godes- berg; Gen.-Dir. a. D. R. Daelen, Warstein; Rittergutsbes. A. Moenickes, Haus Delecke b. Soest. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Letzte Statutänd. 26./10. 1906. Zweck: Gegenstand des Unter- nehmens ist 1) Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Vieh u. Fleisch an die Verkäufer zu leisten haben, durch Gewährung a. barer Vorschüsse, b. von Kredit