88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Unternehmungen (darunter General-Mining and Finance Corp. Ltd., Schantung-Unternehm. Comp. Gen. des Tramways de Buenos-Ayres) 4 642 660, elektr. u. Kabel-Unternehm. 3055 387, Bergwerks- u. Hütten-Unternehm. (darunter Saar- u. Mosel-Bergwerks-Ges.) 2 038 764, ander- weitige Unternehm. 5 176 458,. zus. M. 36 730 465. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Kapital: M. 200 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1=–60 000) à M. 600, 136 653 Aktien (Nr. 60 001 bis 100 832, 100 834–121 665, 121 667–138 331, 138 333–154 997, 154 999–163 330 u. 163 332–179 996, 179998–196659 à M. 1200, 3 Aktien (Nr. 100 833, 121 666, 163 331) à M. 1600, 1 Aktie à M. 1733.33 (Nr. 196 660), 1 Aktie à M. 1866.67 (Nr. 196 661) u. 4 Aktien (Nr. 138332, 154 998, 179997 u. 19 662) à M. 2000. Anfängl. M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1873 in M. 9 600 000 Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöh.: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter lt. G.-V. v. 9./8. 1897 um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, div.- ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 25./8.–7./9. 1897 zu 136.50 %. Ferner fand lt. G.-V. v. 8./4. 1899 eine Erhöh. um M. 20 000 000 in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. 1904 weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1904 um M. 30 000 000; zwecks Anglieder. der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. u. von Erlanger & Söhne; näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000) in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 136.50 %. angeboten den alten Aktionären vom 10.–26./10. 1906 zu 142 % (auf nom. M. 9600 alte Aktien entflel 1 neue à M. 1200), einzuzahlen 25 % u. das Agio von 42 % bei der Zeichnung, restl. 75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 in der Zeit vom 1. = 313. 1907 Die a. o. G.-V. vom 23.4. 1910 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, a) um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 an die Aktionäre der Breslauer Wechslerbank, gemäss dem Verschmelz.- Vertrag v. 1./3. 1910, b) um M. 5 333 333.33 in 4443 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33 an die Aktionäre der Württemberg. Landesbank, gemäss dem Verschmelzungsvertrag vom 19./3. 1910, c) um M. 6 666 666.67 in 5554 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1866.67, zu be- geben zu 150 %. Das Vermögen der Breslauer Wechslerbank ging als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 6665 vom 1./1. 1910 ab div.-ber. Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Das Ver- mögen der Württemberg. Landesbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 4443 vom 1./1. 1910 ab div.-ber. Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200, à M. 1600 u. à M. 1733.33 je 2 St., 1 Aktie à M. 1866.67 u. à M. 2000 = je 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 49 566 170, Wechsel 257 622 758, Guth. bei Banken u. Bankiers 51 554 671, Effekten-Reports 158 457 240, Waren- do. 7 376 028, Lombard 20 052 388, Vorschüsse auf Waren u. do. -Verschiffungen 41 690 206, dauernde Be- teil. bei fremden Banken 31 019 368, Effekten 57 855 400, Debit.: a) Banken u. Bankiers, durch Effekten gedeckt 47 270 576, b) Debit. (gedeckt) 288 909 620, c) do (ungedeckte) 107 449 469, (Avale 38 050 418), Konsort. 36 730 465, 20 Bankgebäude 18 466 835, Neubau do. 2 875 977, div. Grundstücke 1 425 218 (bei diesen Buchwerten sind die Hypoth. mit zus. M. 1 800 204 ab- gerechnet), Effekten des Pens.-F. 2 893 558, do. der König Friedrich-August-Stiftung 96 187. —– Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 41 800 000, do. B 9 700 000, Depos. 255 624 409, Kredit. 472 183 290, Akzepte u. Scheckkto 195 877 263, (Avale 38 050 418), Pens.-F. 3 200 000 (Rückl. 300 226), König Friedrich-August-Stiftung 101 493, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 961 901, Abschreib. auf Bankgebäude 600 000, Talonsteuer-Res. 200 000, Div. 15 300 000, do. alte 32 058, Tant. an A.-R. 1 009 208, do. an Dir. u. Filial-Dir. 2 844 767, Grat. 1 600 000, Vortrag 277 752. Sa. M. 1 181 312 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 922 956, Steuern 1 672 108, Abschreib. auf Mobil. 444 573, do. Grundstücke 11 195, Gewinn 22 131 953. – Kredit: Vortfag 375 616, Sorten u. Coup. 239 326, Zs. 7 858 225, Wechsel 8 855 502, Provis. 10.865 421, Effekten und Konsortial 4 293 978, dauernde Beteilig. bei fremden Banken 1 469 833, Tresormieten 224 883. Sa. M. 34 182 787. Kurs Ende 1892–1909: In Berlin: 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75, 163.40, 145, 127.75, 145.70, 157.30, 158.50, 164.25, 158.30, 137.90, 147.50, 163 %. – In Frankf. a. M.: 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.60, 163.90, 164, 164.80, 145.70, 127.80, 146, 157.50, 158.40, 164.25, 158.40, 138.50, 147.50, 162.80 %. – In Dresden: 135, 130, 156, 157, 162, 163, 163.50, 164, 145, 128, 146, 157.75, 158.50, 165, 158.75, 138.75, 147.10, 163.75 %. – In München Ende 1896–1909: 162, –, –, 163, 145.75, 128, 144.75, 157.70, 158, 163.50, 158, 138, 147.25, 164 %.