Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mitglieder des %% . Berlin: Vors. Genossenschaftsanwalt Justiz- rat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Dir. S. Weill, Berlin; Dr. Fritz Schneider, Potsdam; Handelskammer-Präs. Carl Blell, E H.; Verbands-Dir. Konr. Neugebauer, Breslau; Justizrat Dr. Wolski, Allenstein. – Fran kf. a. M.: Vors. Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. K. Peter, Karlsruhe; Dir. Karl Flacho, München; Justizrat Dr. Alex Alberti, Bank-Dir. E. Hirsch, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Cöln u. Berlin: A. Schaafff. Bankverein und dessen sonstige Niederlass.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, I. & E. Wertheimber; Stuttgart: Württ. Vereinsbank: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Cöln: A. Levy; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Essen a. d. R., Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Bochum: Märkische Bank; Beuthen 0. S.: Oberschles. Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie. Dresdner Bankverein in Dresden, Waisenhausstr. 21, Ringstr. 22. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen infolge Fusion mit der Mitteldeutschen Privatbank A.-G.) Die a. o. G.-V. v. 14./10. 1909 genehmigte einstimmig die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Magdeburger Privatbank, die ihre Firma in „Mitteldeutsche Privatbank Akt.-Ges.“ abänderte; gegen 6 Aktien des Dresdner Bankvereins werden 5 Aktien der Mitteldeutschen Privatbank gewährt (Umtausch bis 15./3. 1910) u. der Div.-Schein des Dresdner Bankvereins für 1909 ab 19./3. 1910 mit 5 % eingelöst. Die Übernahme des Dresdner Bankvereins seitens der Privatbank erfolgte mit Rückwirkung ab 1./1. 1909. Gegründet: 16./10. 1887, eingetr. 28./10. 1887. Der Bankverein unterhielt eine Filiale in Dresden, Kreuzstr. 1 I unter der Firma: Dresdner Bankverein Abt. Sächsische Discont-Bank, ferner Filiale in Dresden, Pragerstr. 12, unter der Firma: Hch. Wm. Bassenge & Co., In- haberin die Akt.-Ges. Dresdner Bankverein; weitere Zweigniederlass. in Chemnitz, ferner in Chemnitz Abteil. Ernst Petasch, Leipzig, Wurzen, Kamenz, Sebnitz, sowie in Meissen unter der Firma: Meissner Bank; ferner Depositenkasse in Lommatzsch, Oederan. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1897–1909: In Berlin: 128, 120, 121.80, 117.75, 101.50, 105, 99.40, 103, 114.90, 111, 104.50, 104.40, 105 %. – In Dresden: 127, 120, 121.50, 117.50, 100, 103.75, 99, 102.50, 114.50, 111, 102.60, 103.50, 103.50 %. – In Frankf. a. M.: 126.50, 119.90, 121.70, 117.30, 100.60, 102, 98.50, 102.60, 114.20, 111, 102.70, 103.10, 103 %. Eingef. daselbst 28./3. 1893 zu 114.50 %. —– Auch notiert in Leipzig. Notiz an genannten Börsen ab 3./1. 1910 franko Zs., dann Notiz am 1./6. 1910 ganz eingestellt. Dividenden 1897–1909: 7, 7, 8, 8, 5½, 5, 5, 5½, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 10%3. u. 14./7. 1906. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemein- samen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus.hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrolltätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 14./7. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000, seit 1908 voll eingezahlt. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären 22 1.–12./2. 1907 zu 110 % exkl. Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 42 823. Bankguth. 55 124, Wertp. u. Wert- stücke 66 298, Wertp. als Depot f. Spareinlagen 52 017, Wechsel 200 415, Lombard 71 870, Hypoth.-Schuldner 2500, Debit. 883 761, Bankgrundstück 390 000, abz. 250 000 Hypoth bleibt 140 000, Beteilig. 140 000. – Passiva: A.- -K. 500 000, R.-F. 50 000, do. f. Spareinlagen