Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 57 980, Reichsbank 121 679, Wechsel 1 090 832, Debit. 6 158 136, Bankguth. 1 416 333, Avale 483 372, Hyp. 646 669, Wertp. 2 934 219, Geschäfts- gebäude 100 000, Häuser 58 500, Liegenheiten in Birkesdorf 43 500, do. in Merken 5500, Haus in Bedburg 5300, Mobil. 50, Zs. 11 368. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 483 918, R.-F. II 94 000, Pens.-F. 3000, Wechsel 5694, eingene Akzepte 184 975, Kredit. 4 053 267, Bankkredit. 30 628, Avale 483 372, Scheckkto 68 141, Depos. 6 085 960, Unk.-Kto 12 325, Div. 125 700, do. alte 1154, Vortrag 1304. Sa. M. 13 133 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk- 61963, Abschreib. auf Aussenstände 10 000, do. auf Liegenschaften 9509, Gewinn 158 143 (davon R.-F. 15 814, Tant. 9000, Grat. 3325, Pens.-F. 3000, Div. 125 700, Vortrag 1304). – Kredit: Zs. 164 091, Provis. 71 069, Verschied. 4454. Sa. M. 239 615. Dividenden 1883–1909: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 0 10, 10, 9, 9, 9, 9, 6¾, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schroeder, J. Hotes. Prokuristen: J. Brück, M. Emunds, K. Plücken. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Justizrat Courth, Th. Hagen, Franz Hennes, Gust. Hinsberg, Walter Hoesch, Ad. Jansenius. Alb. Krantz. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Gründer: Werkmeister Herm. Poser, Nordhausen; Werkmeister Josef Ackermann, Stuttgart; Fabrikant Rudolf Fomm, Chemnitz; Werkmeister Jean Lochner, Nürnberg; Prokurist Stefan Rehli, Hamburg. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. Es ist in erster Linie in Aussicht genommen: Grundstücksbeleihungen, Lombard- darlehen, Personalkredit gegen Bürgschaft, Wechseldiskontierungen, Ankauf, Verkauf und Verwaltung von Wertp., c) der Bau eines Bureauhauses für den deutschen Werkmeister- Verband, d) Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 10 344, Sparkasse 471, Buchhandlung 296. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 711 (Rückl. 367), Div. 400. Sa. M. 11 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 767. =Kredit: Sparkasse 471, Buch. handlung 296. Sa. M. 767. Dividenden 1907–1909: 0, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, Verbandssekretär, Adolf Jahn, Verbandskassierer, F. Lindau, Aufsichtsrat: Vors. Werkmeister Louis Mehl, Hagen; Stellv. Dir. Friedrich Barthel, Kottbus; Fabrikant Herm. Conrad, Neustadt a. H.;: Betriebsleiter Wilh. Nehrhoff, Bernburg; Betriebsleiter Urban Krein, Düren. Actiengesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 18./3. 1908. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind ausgeschlossen ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, seit 1905 vollgez. Die G.-V. v. 18./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, begeben 991 Stück zu 140 %, restl. 9 Stück zu 190–200 %, vorerst 50 % u. das Agio eingez.; Agio mit M. 111 911 im R.-F. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. 50 % des neuen A.-K. 150 000, Debit. im Bankverkehr 300 343, Kassa 103 070, Reichsbankguth. 116 587, Debit. 1 772 764, Avale. 261 293, Hypoth. 71 747, Effekten 1 077 346, Mobil. 1, Bankgebäude 35 000, Immobil. 41 800, Wechsel 746 331. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 255 000 (Rückl. 10 000), Effekten-R.-F. 18 000 (Rückl. 2000), Beamten-Pens.-F. 47 000 (Rückl. 2280), Avale 261 293, Kredit. im Bankverkehr 120 580, Scheckkto 568 204, Kredit. 1 258 903, Bareinlagen 1 322 247, Diskont auf Wechsel 3761, Div. 49 500, do. alte 630, Tant. 9337, Talonsteuer-Rückl. 700, Vor- trag 11 126. Sa. M. 4 676 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 46 036, Handl.-Unk. 44 040, Diskont auf Wechsel 3761, Gewinn 84 943. – Kredit: Vortrag 13 700, Wechsel 3659, Provis. u. Zs. auf Effekten 38 144, Zs. u. Provis. 120 559, Miete 2719. Sa. M. 178 782. Dividenden 1888–1909: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12 15 3 1 12 15.13 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Rauchholz, Alb. Wohlleben, Stellv. J. Liebeskind. Prokurist: H. Dietrich. Aufsichtsrat: (12) Vors. L. Terbrüggen, Stellv. G. Tigges, C. Leuchtenberg, B. Berger, A. Berghoff, M. Böllert, A. Rosskothen, A. von der W eppen, H. Verlohr, H. Nothelle, Wilh. Hitzbleck, W. Stupperich.