Kredit-Banken und 3 Geld-Institute. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liquidation an die Essener Credit-Anstalt. Die Essener Credit-Anstalt besass bereits M. 10 866 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank. Für die restlichen M. 1 134 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank wurden M. 840 000 Aktien der Essener Credit-Anstalt gewährt, in der Weise, dass auf je nom. M. 81 000 der Duisburg-Ruhrorter Bank M. 60 000 der Essener Credit-Anstalt entfielen, die vom 1./1. 1909 ab div.-ber. sind (Frist zum Umtausch 1./7. 1909). Die entstandenen Kosten u. Stempelgebühren trug die Essener Credit-Anstalt. Nach den von den beiden Banken getroffenen Vereinbarungen wurde auf die Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank für das Geschäftsjahr 1908 eine Div. nicht verteilt werden. Die Geschäfte der Bank in Duisburg, Ruhrort, Oberhausen u. Homb erg gingen an die Essener Credit- Anstalt über, von der sie als Filialen weiter betrieben werden. Die Düsseldorfer N iederlassung, die Niederrheinische Bank, wurde von der Bergisch Märkischen Bank daselbst übernommen. Gegründet: 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Pro- vinzial-Disconto-Ges. in Berlin. Seit 1./4. 1874 Firma: Duisburg-Ruhrorter Bank. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 1 000 000, 1897 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 5./3. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 % u. 4 % Zs., div.-ber. ab 1./1. 1898, lt. G.-V. v. 21./11. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 25./3.–8./4. 1899 zu 118 %, weiter beschloss die G.-V. v. 9./5. 1900 Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000); diese Erhöhung ist bis jetzt unterblieben. Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1902 beschloss behufs Interessenvereinigung den Umtausch der Aktien gegen solche der Deutschen Bank auf der Basis von M. 12 000 000 der ersteren Bank gegen M. 6 500 000 der letzteren u. Einlös. des Div.-Scheines pro 1902 der Duisburg-Ruhrorter Bank seitens der Deutschen Bank mit 4 %. Frist zum Umtausch 8. bis 29./12. 1902. Fast alle Aktien bis auf 200 Stück gingen an die Deutsche Bank u. von dieser im März 1903 3978 Stück an die Essener Credit-Anstalt über, welche Anfang 1909 insgesamt M. 10 866 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank besass. Kurs Ende 1898–1908: In Berlin: 127, 118.60, 110.50, 88.75, 106, 110.40, 114.75, 115, –, –, 110 %. – In Fr ankf. a. M.: 125.50, 118.50, 109, 90, 109, 110, „–,, –, – %. Eingef. in Berlin u. Frankfurt a. M. 9./12. 1898 zu 120 %. Seit April 1909 nicht mehr notiert. Dividenden 1894–1908: 6; 6, 6, 7, 7, 7, 7, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) * Ebersbacher Bank 3 in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: 1889. Von 1873 bis 1889 hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein, dann bis 26./8. 1906 Credit- u. Sparbank für Ebersbach u. U. Letzte Statutänd. 26./8. 1906. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 300 u. 80 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000; die G.-V. v. 11./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 80 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6047, Wechsel 122 937, Hypoth. 26 050, Debit. 206 315, Effekten 5434, Inventar 967, Coup. 32, Hausgrundstück 29 234, Inkassokto 7450. — Passiva; A.-K. 2 00 000, R.-F. 15 555, Spez.-R.-F. 7375, Spareinlagen 170 578, Zs. u. Provis. 646, unerhob. Div. 171, Gewinn 10 144. Sa. M. 404 470. Dividenden 1890–1909: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6¼, 6½, 6¾, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: G. J. Bähr, Herm. Grosser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alfred Koch, Stellv. Kaufm. Adolf Kiessling. Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909; Geschäftsbeginn Ende Mai 1909. Gründer: Rentner Alfred Beckmann, Eisenach; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Rentner Franz Wieprecht, Kaufm. Gust. Seiffert, Eisenach; Kammerherr Freih. Curt von Boineburg, Weimar. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 65 824, Wechsel 332 420, Effekten 43 332, Coup. u. Sorten 1447, Post-Scheck-Kto 195, Debit. 519 674, Bankgebäude 50 482, Mobil. 6470. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 465 500, Akzepte 20 000, Avale 3500, Gewinn 30846. Sa. M. 1 019 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 13 756, Gewinn 30 846. Sa. M. 44 602. – Kredit: Wechsel, Effekten, Zs., Provis. M. 44 602. Dividende: 1909 (7 Mon.): 7 %. Direktion: Otto Maull, Konrad Schmelz. . .... 7