„„. und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alfr. Beckmann, Eisenach; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Rentner Franz Wieprecht, Eisenach; Kammerherr Freih. Curt von Boineburg, Weimar; Kaufmann Gustav Seiffert, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Berlin: Dresdner Bank. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 17./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförderung von kaufmänn. und gewerbl. Interessen, Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 und 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung; M. 10 000 zum Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto, vom verbleib. Überschusse bis 4 % Div., vom 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden unter Geschäfts-Unk. verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 187 444, Wechsel 901 025, Wertp. 918 424, Inkasso 2861, Sorten 20 828, Debit. 5 901 639, Bankguth. 591 404, diverse Debit. 264 370, Bank- gebäude 76 412, eigene ... 8787, Utensilien 2167. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 91 268, Spec.-R.-F. 135 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 92 633 (Rückl. 5000), Kredit. 1371 519, do. diverse 214 500, Depositen D: 244 842, do. E: 4 194 807, Scheckkto 1 348 141, überhob. Diskont 743, Provis. 106, alte Rechn. (Zs.-Kto) 100 000, unerhob. Div. 958, Tant. an Ges. 22 312, do. an A.-R. 6693, Div. 117 000, Vortrag 34 839. Sa. M. 8 875 366. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verwalt.-Kosten, Gratifikat. etc. 36 134, Steuern 17 667, Abschreib. 2535, Rückstell. a. Debit. 25 000, Gewinn 190 846. – Kredit: Vortrag 33 282, Zs. 84 069, Diskont 6600, Provis. 64 121, Rimessen-Wechsel 26 785, Wertp. 55 789, Sorten 275, Miete u. Pacht 1259. Sa. M. 272 183. Dividenden 1887–1909: 7 , 12, 10½, 7, 9, 8½, 10, 9, 8½, 9½, 11, 12, 13½, 10, 8½, 8, 11, 12, 11, 13, 15, 13, 13 %. Coup.-Verj 4 J. (K.) Direktion: Ad. Eberwein, H. Lindner, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Rummel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Rechtsanw. F. Schöne, Rentier F. C. Baumann, H. Feuerstack, F. W. Boening, O. Maenicke, Dir. Paul Friedrich, R. Döring, A. Klöppel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto- Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Aachen, Barmen, Berncastel-Cues, Bocholt, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düsseldorf (daselbst auch Depositenkasse am Wehrhahn), M.- Gladbach, Hagen, Köln, Paderborn, Rheydt, Saarbrücken, Solingen, Trier u. unter der Hrma Remscheider Bank-Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank in Remscheid; Depositenkassen in Cronenberg, Goch, Hilden, Lippstadt, Mörs, Neuss, Rons- dorf, Schwelm u. Warburg. Gegründet: 8./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 11./8. 1899, 9./4. 1902, 28./11. 1904 u. 4. 4. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. eh wurden die Fil. in Düsseldorf 1874, in Aachen 1889, in M.-Gladbach 2.l. 1890, in Köln 1893, in Hagen 1896, in Duisburg 1897, in Bonn 1898, in Remscheid 1898, in Krefeld 1901 unter Übernahme des Bankhauses A. & C. Sohmann. Kommanditeinlagen bei Max Gerson & Co., Commandit-Ges., Hamm i. W. und Soest; D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf. Mitte 1901 wurde das seit 1859 bestehende Bankhaus Goldschmidt & Co. in Bonn übernommen und mit der Bonner Filiale der Bank vereinigt; im Aug. 1901 über- nahm die Bank die Abwickelung der Geschäfte der in Liquid. getretenen Bankfirmen von Beckerath-Heilmann in Krefeld u. Robt. Suermondt & Cie. in Aachen. Die Filiale Barmen ging aus der Barmer Handelsbank hervor, welche mit Wirkung ab 14./4. 1902 angegliedert wurde. Weiteres s. Kapital. Seit Sept. 1903 Filiale in Bocholt. Im Aug. 1904 33 die Angliederung der Trierer Bank in Trier (A.-K. M. 2 000 000, Div. 1900– 1903: 8, 8, 7, 6 %) durch Aktien- austausch statt, indem die Aktien der Trierer Bank gegen Aktien 3 Bergisch Märkischen Bank im Verhältnis von 4: 3 des Nominalwertes in der Weise umzutauschen waren, dass für je M. 4000 Trierer Bank-Aktien nebst Div.-Scheinen pro 1904 und folg. M. 3000 Berg. Märk. Bank-Aktien nebst Div.-Scheinen pro 1904 und folg. gegeben wurden. 1904 fand noch die Übernahme des Bankhauses A. Molenaar & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Krefeld statt (A.-K. M. 1 260 000, Div. 1898–1903: 6, 6, 6½, 6, 5½, 5½ %), indem den Kommanditisten des genannten Bankhauses der Umtausch ihrer Kommanditanteile gegen Aktien der Berg. Märk. Bank mit Div.-Schein v. 1./1. 1905 ab angeboten wurde (für M. 4000 Molenaar-Aktien M. 3000 Berg. Märk. Aktien gewährt). Gleichzeitig wurde der Div.-Schein für 1904 beim Austausch mit 5½ % in bar bezahlt. Ferner wurde 1904 der Padersteinsche Bank- verein in Paderborn mit Fil. in Warburg übernommen (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1898–1903 je 6 %). Auf M. 4000 Paderstein-Aktien mit Div.-Scheinen für 1904 wurden M. 3000 Berg. Märk. Bank-Aktien mit Div.-Scheinen für 1904 gegeben. Ende 1904 eine Zweignieder- lassung in St. Johann-Saarbrücken errichtet, auf welche die Geschäfte des Bank-