Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankgirokto, Sorten, Coup. u. zur Rückzahl. gekünd. Effekten 8 989 412, Markwechsel 43 366 280, fremde do. 3 983 230, Reports 3 548 847, Effekten 16 825 693, Konsortial 9 566 295, Effekten d. Beamten-Pens-Kasse 972 005, Kommandit-Beteilig. 3 000 000, div. Beteilig. 372 963, Guth. bei Banken u. Bankiers 17 160 430, Vorschüsse geg. Effekten 62 079 447, Debit. 155 305 135 (Avale 17 471 073), Mobil. 25, Immobil. 8 940 104. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 19 710 444, ausserord. R.-F. 3 529 001 (Rückl. 224 911), Delkr.-Kto 2 607 377, Kredit. 107 419 170, Depos. a. Kündig. 75 424 930, Akzepte 41 260 167, (Avale 17 471 073), Beamten-Pens.-Kasse 1 198 512 (Rückl. 50 000), Tant. an. A.-R. u. Vorst., Grat. 857 382, Div. 6 375 000, do. unerhob. 4539, Vortrag 723 346. Sa. M. 334 109 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Handl.-Unk. etc. 2761 565, Staats- u. Kommunal- Abgaben 880 659, Abschreib. auf Immobilien 356 324, do. auf Debit. 650 000, Gewinn 8 230 640. —– Kredit: Vortrag 732 409, Wechsel- u. Zinsen-Kto inkl. Kommanditbeteilig. 5 608 561, Provis. 3 730 033, Effekten u. Konsortial 2 808 185. Sa. M. 12 879 189. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 116, 123, 128.60, 142, 146, 150.50, 162.75, 162, 154.80, 150, 149, 158.25, 164.25, 162.90, 169, 162.50, 153.40, 157.50, 166 %. – In Frankf. a. M.; 115.80, 123.50, 129, 142.80, 144.50, 150, 162.70, 160.50, –, 149.50, 147, 157.60, 164, 162, 168, 162.50, 152.50, 157, 165.30 %. – Auch notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1909: 6, 6, 6½, %7 , 7e, „ 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8½, = 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Elberfeld: Vorstandsmitgl.: Oskar Schlitter, Wilh. Josten, Moritz Lipp; Prokuristen: Richard Rohland (Justitiarl, Isidor Friedemann (stellv. Dir.), Georg Herrman (Stellv. Dir.), Dr. Friedr. von Koch (stellv. Dir.), Dr. jur. Felix Theusner (stellv. Dir.), Fritz Beck, Friedr. Heyland, Otto Kniepkamp, Leop. Wagenknecht, Dr. jur. Otto Bruhn, Dr. Hans Freih. von Hurter, Walter Illmer, Ernst Kolbe, Herm. Lemke, Jul. Lips, Alb. Lüdecke, Aug. Specht, Dr. jur. Emil Teckener; Bevollmächtigte: O. Bücklein, B. Dreyer, Wilh. Eng- mann, Karl Forthmann, W. Grau, Fritz Heuser, Jul. Hubbert, Ewald Jung, H. Klein, Rich. Leffer, Kurt von Roy, Arthur Rüdel, H. Schilling, Fritz Schmitz, Johs. Schrievers. — Aachen: Direktoren: Fritz Herbst, Jac. Wirtz; Prokurist: P. Boes, Jos. Brab, Gust. Kaltenbach; Bevollm.: Jos. Paulssen, Aug. Reuss. – Barmen: Dir.: Jacques Schwarzschild; stellv. Dir.: Kurt Wolff; Prok.: Wilh. Ahr; Bevollmächtigte: Wilh. Henche. Rud. Richter. – Berncastel- Cues: Dir.: P. Thaprich, Dr. A. P. Brüning; Bevollm.: H. Feldmann, Joh. Fritz. – Bocholt: Dir.: Ernst Mischke; stellv. Dir.: Arth. Oelsner; Bevollm.: Peter Gather. – Bonn: Dir.: Alex. Plagge; stellv. Dir.: Fritz Becker; Prok.: Wilh. Gutmacher; Bevollmächtigte: Gust. Jacoby, Herm. Melchers, Joh. Schmitz. – Coblenz: Dir.: Emil Beeck; stellv. Dir.: Rich. Schulze; Bevollmächtigter: Rud. Overhamm. –— Crefeld: Dir.: Arthur Thlée; stellv. Dir.: Alfr. Rud. Molenaar; Prok.: Joh. Heinen; Bevollmächtigte: Joh. Bongertz, Martin Hocks, Karl Kamp, Fritz Osterwind. – Düsseldorf: Dir.: W. Bürhaus, Wilh. von Dresky. Paul The Losen; Stellv. Dir.: O. Neerforth, Prok.: Gerh. Bossmann, Fritz Kraemer, Hennig Seele, W. August, Rich. Stengel, Will. Uter; Bevollm.: Carl Boes, Ant. Dienz, Alfr. Hofmann, Paul Kunze, Aug. Possberg, Georg Rolfs. –— Düsseldorf-Wehrhahn: die für die Zweiganstalt Düsseldorf zeichnungsberechtigten Dir. u. Prok. sowie ferner als Bevollmächtigte: Fritz Thieme, Herm. Zwarg. – M.-Gladbach: Dir.: Ernst Schröter; Prok.: Ludw. Sandkühler, Max Stoffel; Bevollm.: Jos. Spanke. – Hagen: Dir.: W. Steinmeyer; stellv. Dir.: Franz Müller; Bevollm.: Paul Hesse, Wald. Preuss, Heinr. Schäfer. —– Köln: Dir.: Rob. Jacobi, Herm. Wolff; Dr. jur. Ferd. Rothe; stellv. Dir.: Dr. jur. Max Graefe, Max Zimmermann, Prokur.: Paul Joachim, Phil. Kohl, Fritz Kramer; Bevollmächtigte: Fritz Deutz, Aug. Krämer, Wilh. Niebuhr, Hugo Schulze, Jean Weber. – Paderborn: Dir.: Ferd. Loer; stellv. Dir.: Fritz Suck; Bevollm.: H. Koch, A. Krauss. – Remscheid: Direkt.: Jul. Hengsten- berg, Fritz Müller; Bevollm.: Louis Herbst, Walter Kirch. — Rheydt: Dir.: Ernst Schröter; stellv. Dir.:: Herm. Schede, Ludwig Sandkühler; Bevollmächtigte: H. Rahusen, Max Stoffel, Joh. Schäfer. – Saarbrücken: Dir.: Louis Lazard; stellv. Dir.: Dr. Max Joergens; Prokuristen: F. Metz, Jos. Zimmer; Bevollmächtigte: Emil Drücke. –— Solingen: Direktoren: Wilh. Hüser, Gust. Brinck; Bevollm.: H. Grein, Gust. Unshelm. –— Trier: Dir.: Henry Pappiér, Ernst Staubesand; Bevollm.: E. Bonzel, Heinr. Roemer. – Depositen- kassen: Cronenberg: die für die Hauptniederlass. zeichnungsberechtigten Dir. u. Prok. sowie ferner als Prokurist: Wilh. Stockhoff; Bevollm.: Walter Grünrock. – Goch: die für die Zweiganst. Crefeld zeichnungsberechtigten Dir. u. Prok. sowie ausserdem als Dir.: Ludw. Köndgen; Bevollm.: Carl Stelzer. – Hilden: die für die Zweiganst. Düsseldorf zeichnungs- berechtigten Dir. u. Prok. sowie als Prokurist: Rob. Lüking; Bevollm.: Willy Kalliwoda. –— Lippstadt: die für Paderborn zeichnungsberechtigten Dir. sowie als Bevollm.: E. Boehme, Jos. Borgartz. – Neuss: Bevollm.: N. Dick, C. Thierbach. – Ronsdorf: Bankvorsteher: Dr. Ulrich Doyé; Bevollm.: Gust. Schmidt.–— Schwelm: die für die Zweiganstalt Barmen zeichnungsberechtigten Dir, u. Prok. sowie als Bevollm.: G. Finkensieper, Emil Fischer. — Warburg: die für die Zweiganstalt Paderborn zeichnungsberechtigten Dir. u. Prok. sowie als Bevollm.: Gust. Böhm, W. Seinsche. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Stellv. Ed. Springmann, Elber- feld u. Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Mitgl.: Komm.-Rat W. Dilthey, KRheydt; Beigeordn. Ewald Aders, Geh. Reg.-Rat Dr. Henry T. von Böttinger, Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Ed. Gebhard, Arthur Schuchart, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid: Komm.-Rat Ad. Colsman, Langenberg: Hans Leyendecker, Cöln; Komm.-Rat Konsul L. Wesel, Bonn; Rentner Alfr. Molenaar sen., Crefeld; Dr. ing. E. Schroedter, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing.