Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 nach dem Stande vom 1./1. 1908 u. mit Wirkung zu diesem Zeitpunkte auf die Magdeburger Privat-Bank übergeht, u. zwar erhielten die Kommanditisten der Erfurter Bank Aktien der Magdeburger Privat-Bank in dem Verhältnis, dass auf je nom. M. 1000 Aktien der Erfurter Bank mit Div.-Scheinen pro 1909 und folg. nom. M. 1000 Aktien der Magdeburger Privat- Bank mit Div.-Scheinen pro 1909 und folg. unter Barzuzahlung von 7½ % auf je nom. M. 1000 Aktien der Erfurter Bank entfielen. Ausserdem verpflichtete sich die Magdeburger Privat-Bank, den Div.-Schein der Erfurter Bank für das Geschäftsjahr 1908 mit 7 % einzu- lösen. Frist zum Umtausch der Aktien bis 30./4. 1909. Die Liquidation ist durchgeführt u. sind die gesamten Aktiven u. Passiven auf die Mitteldeutsche Privat-Bank übergegangen. Kapital: M. 3 008 100 in Inh.-Anteilen à M. 300 u. 840 Inh.-Aktien à M. 1200. Kurs Ende 1888–1908: 105, 107, 105.50, –, 95, –, 99.80, 100, 99.25, 99, 105, 109, –, –, 108, 112.75, 109, 120.50, 124.25, 118.75, 124 %. Aufgelegt April 1883 zu 108 %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 15./3. 1909 franko Zs.; seit 1./7. 1909 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1888–1908: 7, 7, 6¾, 5½, 5, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Paul Blanchart, Franz Bleckert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. C. Weydemann, Stellv. Aug. Becker, Rentier Ad. Caesar, Rentner Carl Doehler, Rentner Balduin Schwanitz. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 489 428, Kassa 9265, Effekten 96 253, do. Zs. 685, Mobil. 1, Hypoth. 1700. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 539 550, R.-F. 11 000, Gewinn 10 783. Sa. M. 597 333. Dividenden 1886–1898: 4½, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899–1909: M. 2075, 1927, 4095, 8012, 7035, 5951, 8145, 6891, 5909, 8735, 10 783. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Kaufm. L. Sedelmaier, Gemeinderat R. Seitz, Stellv. Schultheiss Marquart. Aufsichtsrat: Schultheiss Kramer, Gemeinderat Botzenhart, Schultheiss Rock, Privatier Deuring, Gemeinderat Aug. Burger, Gemeinderat J. A. Ehrhart, Kaufm. Sautter, Jos. Miller. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 8./3. 1905 u. 14./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank- geschäfts in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte f. eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./10. 1899, ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1905 um M. 500 000, wovon zunächst M. 100 000 zu 110 % ausgegeben; div.-ber. ab 1./7. 1905, restl. M. 400 000 lt. G.-V. v. 14./3. 1906 v. 25./3.–14./4. 1906 zu 115 % begeben, vorerst einge- zahlt 25 %, restl. 75 % zum 31./12. 1906 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom Verbleibenden vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 1800), vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Coup., Sort. u. Reichsbank 71 528, Effekten 112 028, Wechsel 366 520, Bankguth. u. Vorschüsse auf Wertp. 1 192 277, Debit. 1 963 016, Avale 88 559, Bankgebäude 50 000, Mobil. u. Tresor 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 109 800, do. II 40 000 (Rückl. 5000), Kontokorrent-R.-F. 9535, Kredit. 1 189 894, Depos. 1 165 501, Accepte u. Schecks 148 493, Avale 88 559, Talonsteuer-Res. 1000 (Rückl.), Div. 80 000, Vortrag 66....;..Ü..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 30 629, Steuern etc. 6837, Abschreib. auf Debit. 10 340, Reingewinn 111 252. – Kredit: Vortrag 10 895, Zs. 88 281, Gebühren 59 883. Sa. M. 159 060. Dividenden 1891–1909: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-V.: ) Direktion: E. Küpper, Fr. Klinkel, H. Peppermüller. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. P. Besgen, A. Klinkenberg, A. Römer, C. Vahsen, Dir. G. Hoffmann, Hugo Merckens, Eschweiler; Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m. b. HH. ** * 8 Essener Bankverein in Essen a. d. Ruhr. Filialen in Borbeck, Bottrop, Oberhausen, Depositenkassen in Altenessen und Essen-Rüttenscheid. Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 1./2. 1898. Statutänd. 25./3. 1899, 27./7. 1905, 22./3. 1906, 14./3. 1907 u. 19./3. 1909. Die Ges. übern. das Bankhaus Rebling & Rehn in Essen a. d. R. für 7* 0