..... .. .. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 101 essen und Hamborn; 1908 wurde die Bankfirma Alb. Henr. Rost, Münster i. W., 1909 die Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg mit ihren Zweiganstalten i. D.-Ruhrort, Oberhausen und Homberg übernommen; zugleich wurde freundschaftl. Übereinkunft mit der Bergisch Märkischen Bank Elberfeld zufolge deren bisherige Filiale in Duisburg mit der Duisburg Ruhrorter Bank, nunmehriger Filiale der Essener Credit-Anstalt, vereinigt, während die Niederrheinische Bank in Düsseldorf, bisherige Filiale der Duisburg-Ruhrorter Bank, auf die Bergisch Märkische Bank überging. 1910 erfolgte die Eröffnung der Agentur in Lünen. Die Essener Credit-Anstalt ist bei den Bankhäusern C. Basse, Lüdenscheid, Ernst Osthaus, Hagen i. W. u. J. H. Hölling, Buer kommanditarisch u. durch dauernden Aktienbesitz bei dem Ahlener Bankverein in Ahlen i. Westf. beteiligt. Kapital: M. 61 000 000 in 17 500 Aktien (mit Nr. bis 30 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 42 082 Akt. (Nr. 30 001–72 082) à M. 1200, sowie 1 Aktie (Nr. 72 083) M. 1600. Ursprüngl. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000, dann 1875–1879 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000, lt. G.-V. v. 16./2. 1898 um M. 9 000 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 um M. 3 000 000 (auf M. 33 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 zwecks Erwerb. der Creditbank zu Recklinghausen (A.-K. M. 3 000 000). Auf nom. M. 9000 Creditbank-Aktien wurden M. 8400 Aktien der Credit-Anstalt gewährt; die über- schiessenden M. 200 000 Aktien der Credit-Anstalt wurden zu 130 % an die Deutsche Bank in Berlin begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 zu pari mit Div.-Ber. zum Zwecke der Übernahme von nom. M. 3 979 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank von der Deutschen Bank in Berlin zu ihrem Selbstkostenpreise. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1904 um M. 4 000 800 in 3334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon wurden behufs Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft M. 1 251 600 nebst M. 550 bar von dem Westf. Bankver. in Münster i. W. gezeichnet u. über- nommen im Umtausch gegen M. 1 504 000 seiner Aktien (nebst M. 732.20 bar), gleichfalls mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, restl. M. 2 749 200 neue Aktien begeben an die Deutsche Bank in Berlin zu 150 %, welche davon M. 2 400 000 den Aktionären zu 152 % anbot. Weiter erhöht zur Ver- stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 7 999 200 in 6666 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu 150 %. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./11. 1905 um M. 2 000 400 (auf M. 50 000 400) in 1667 Aktien à M. 1200, wovon M. 801 600 ab 1./1. 1905 u. M. 1 198 800 ab 1./1. 1906 div.-ber.; von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 wurden M. 800 000 sowie M. 66 666.67 bar den Aktionären der im Wege der Fusion übernommenen Iserlohner Volksbank, Iserlohn (A.-K. M. 1 000 000 zur Hälfte voll u. zur Hälfte mit 25 % eingez.), derart gewährt, dass auf je nom. M. 3000 alte Iserlohner Volksbank-Aktien u. nom. M. 3000 junge 25 % Iserlohner Volksbank-Aktien nom. M. 4800 Aktien der Essener Credit-Anstalt plus M. 400 bar entfielen; die übrigen M. 1 200 400 neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu pari begeben. Letztere verrechnete vertragsmässig hiervon M. 769 200 mit den Inhabern der Firma Poppe & Schmölder zu Wesel, wogegen deren Geschäft mit Aktiven (ohne Immobil.) und Passiven vom 1./1. 1906 auf die Essener Credit-Anstalt überging, u. verwertete den hiernach verbleib. Rest bestmöglichst zugunsten der Essener Credit- Anstalt. Die a. o. G.-V. vom 11./7. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 9 999 600 (auf M. 60 000 000) in 8333 Aktien à M. 1200; hiervon wurden M. 4 556 700 zur Übernahme des Westf. Bankvereins, mit dem bereits im Sept. 1904 eine Interessengemein- schaft durch gegenseitigen Austausch von Aktien herbeigeführt war (s. oben), im Wege der Fusion verwendet. Gegen 4 vollgez. Aktien des Westf. Bankvereins zum Nom.-Betrag von M. 4000 wurden 3 Essener Credit-Anstalt-Aktien à M. 1200, zus. nom. M. 3600 getauscht. Von dem A.-K. des Westf. Bankvereins, bestehend aus M. 7 000 000 voll eingezahlter u. aus M. 1 000 000 zu 50 % eingezahlt. Aktien über je M. 1000, gehörten diese letzteren u. ausserdem M. 1 537 000 der alten vollgez. Aktien bereits der Essener Credit-Anstalt. Auf die übrigen M. 5 463 000 Aktien des Westf. Bankvereins waren dessen Aktionären nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses M. 4 916 700 Aktien der Essener Credit- Anstalt zu gewähren. Hierzu verwandte diese M. 360 000 alte Aktien, mit Div.-Recht vom 1./1. 1906, welche sich in dem vom Westf. Bankverein an die Essener Credit-Anstalt nach dem Fusionsvertrag zu übertragenden Vermögen befanden. Mithin verkürzte sich der Betrag der zwecks Durchführung der Fusion neu zu schaffenden Aktien auf M. 4 556 700. Der Rest der beschloss. Kapitalserhöhung im Betrage von M. 5 442 900 wurde unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Deutschen Bank in Berlin mit der Verpflichtung übernommen, hiervon M. 1 075 200 zwecks Herbeiführung einer Kommandit-Beteil. bei der Bankfirma Alb. Henr. Rost in Münster i. W., der Essener Credit-Anstalt wieder zu pari zu überlassen. Diese hat als Gegenwert für die inzwischen erfolgte Kommanditierung M. 740 400 Aktien geleistet; ausserdem M. 334 800 Aktien an den Inhaber der Firma Rost zu einem Vorzugskurse begeben. Von dem Restbetrag wurden M. 4 136 400 den Aktionären der Essener Credit-Anstalt zum Kurse von 150 % zum Bezuge angeboten; auf M. 14 400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1909 beschloss Erhöhun g des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 61 000 000) zum Zwecke der Fusion mit der Duisburg-Ruhrorter Bank zu Duisburg, an der die Essener Credit-Anstalt bereits durch den Besitz von M. 10 866 000 Aktien beteiligt war. Der Umtausch restlicher nom. M. 1 134 000 Duisburg-Ruhrorter Bank- Aktien erfolgte derart, dass für je nom. M. 81 000 Aktien mit Div.-Scheinen für 1908 u. ff. je nom. M. 60 000 Essener Credit-Anstalt-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 gewährt wurden. Demgemäss wurden von der Kapitalserhöhung nom. M. 840 000 zu pari zum Umtausch ver-