104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. schild; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Gevelsberg, Haspe u. Hattingen: Märkische Bank; Gelsenkirchen, Wattenscheid u. Wanne: Bankverein Gelsenkirchen. Esslinger Actien-Bank in Esslingen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1./2. 1889. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1910 beschloss die Genehmig. des mit der Stahl & Federer Akt.-Ges. in Stuttgart geschlossenen Vereinigungsvertrags vom 11./1. 1910, demzufolge Auflös. der Ges. unter Ausschluss der Liquidation u. Gewährung je einer Aktie der Stahl & Federer A.-G. mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1910 und einer Barabfindung v. M. 180 für den Gewinn von 1909 und den Anteil an den Reserven gegen eine Aktie der Esslinger Aktienbank mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1909. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 175 226, Wechsel 915 053, Effekten 250 902, Kto pro Diverse 251 564, Mobil. 1, Immobil. 70 000, Coup. u. Sorten 2450, Debit.-Saldo 2 029 023. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Scheckkto 225 226, Depositen 153 514, Akzepte 511 176, Sparkasse 36 662, Antic.-Zs.-Kto 15 128, R.-F. 390 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 100 000, Avale 16 400, Haus-Amort.-Kto 25 000, Div. 130.000, Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Konto bro Diverse 28 968, Grat. 3150, Inkasso 2972, Vortrag 26 024. Sa. M. 3 694 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 174 174. – Kredit: Vortrag 20 928, Zs. u. Provis. abzügl. sämtl. Unk. etc. 153 245. Sa. M. 174 174. Dividenden 1892–1908: 5* 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 33 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ 0% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Schimpf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Merkel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Weiss. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Letzte Statutänd. 11./2. 1902 u. 27./3. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2½ % z. R.-F. II, solange nicht beide Reserven 20 % des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest It. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 33 442, Sorten 5421, Coup. 288, Effekten 318 637, Wechsel 204 866, Devisen 11 860, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. b. Bankiers 460 546, Avale 77 436, Debit. 1 352 591, Haus 32 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 46 191, do. II 7345, Akzepte 115 000, Avale 77 436, Depos. 1 179 938, Kredit. (Kunden) 256 016, do. (Bankiers) 262 714, Talonsteuer-Res. 833, Div. 40 000, Vortrag 11 615. Sa. M. 2 497 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 23 986, Gewinn 64 961. – Kredit: Vortrag 10 204, Effekten 13 720, Zs. 32 978, Provis. 31 129, Devisen 916. Sa. M. 88 948. Dividenden 1897–1909: 8, 8, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Karl Kroppenberg, Dr. E. Korn. Prokuristen: E. Tilgenkamp, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Stellv. Th. Becker, Bank-Dir. Carl Senff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. Falkenstein i. v. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Adorf i. V., Bad Elster i. S., Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Preuen i. YJ. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Statutänd. 3./4. 1907, 21./3. 1908 u. 3./4. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bankvereins. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F., nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 548 109, Wechsel 3 194 658, Debit. 6 319 260, Effekten 271 625, Coup. 9861, Sorten 22 377, Bankgebäude u. Mobil. 270 000, Immobil. abz. Hyp. 19 350. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 265 000, do. II 105 000,