Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1903 u. 24./4. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Akfies Kassa, Guth. b. Reichsbank u. Postscheckamt 116 954, Wechsel 333 271, Effekten 476 121, notariell verbriefte Forder. 546 383, Darlehen auf Schuldscheine 118 454, Debit. in lauf. Rechnung 478 078, Avale 120 475, Kaut. f. Vorschüsse 475 850, Wertp. in Depot. 1 030 863, Mobil. 128, Bankgebäude 41 188. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 32 711, Delkr.-Kto 12 258, Gewinn-R.-F. 3000, Pens.-F. 1000, Depositen 1 200 133, Kredit. 592 552, Avale 120 475, Kaut. 475 850, Deponenten v. Wertp. 1 030 863, Reingewinn 28 925. Sa. M. 3 737 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung, Reparat., Heizung, Beleucht., Steuern u. sonst. 16 539, Gewinn 28 925. – Kredit: Vortrag 41, Gewinn auf Effekten 6816, Zs. 24 057, Agios 1376, Provis. u. Zessionsrabatte 13 172, Sa. M. 45 464. Dividenden 1892 1909: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Schloss. Bevollmächtigte: M. Bock, A. Massl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm. Iat EB Adt, Stellv. Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, Wilh. Schmidt, Gerichtsvollzieher Joh. Philippi, Val. Karsch, Jos. Weyland. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 484 756, Kontokorrent- do. 580 728, Wechsel 133 725, Wertp. 168 224, Inventar 3600, Kassa 60 050, Anlage d. R.-F. 39 054. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 880 296, Kredit. 221 754, Amort.-Kto 889, R.-F. 39 054, Gewinn 28 144. Sa. M. 1 470 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 015, Diskont u. Provis. 14 943, Unk. 7312, Gehälter u. Pension 11 210, Gewinn 28 144. – Kredit: Zs. u. Wechsel 79 055, Bücher 22, Provis. 10 191, Verzugs-Zs. 129, Wertp. 4227. Sa. M. 93 626. derf 18391909: ² 7 Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. P. Beyer, Justizrat E. Priber. Prokurist: Arthur Leiteritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Otto Hofmann, Rechtsanw. Dr. Schatz, Stadtrat M. Zeidler. Krankenthaler in Frankenthal., Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 2./3. 1900, 16./3. 1901 u. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–235 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rieraeß 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 31 330, Wechsel 331 564, Effekten 410 397, Bank- guth. 126 010, Debit. 2 452 580, Cessionen u. Hypoth. 264 512, Bankgebäude 43 500, Safe- Anlage u. Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spez.-R.-F. 103 500, Effekten-R.-F. 8000, Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 80 300 (Räckl 6000), Avale 59 884, Tratten 473 300, Banken- Kto 11 904, Sparkasse 1 115 037, Kredit. 512 088, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 3038, Vortrag 25 840. Sa. M. 3 661 895. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 1006, Unk. 19 914, Steuern etc. 10 0 Gewinn 105 879. – Kredit: Vortrag 29 229, Zs., Provis. u. 107 622. Sa. M. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50, 51. 62 1894 1909 7, 7% 7, 7, 7, 7 % 7 7, 7 %. Qoup.-Verj.: 4 (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch.