――― .... ― 22 ― ―X―― ― — ... ........ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die gesamten Konsort.-Beteilig. umfassten Ende 1909 M. 2 274 000. Der Besitz von eigenen Effekten M. 4 502 570 verteilte sich auf 425 Gattungen, darunter M. 378 574 Bank-Aktien u. M. 2 181 655 diverse Industrie- u. Berg- werks-Werte, sonst meistens Staaten- u. Städte-Anleihen, Eisenb.-Aktien u. Prioritäten. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon in Cöln u. M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 991 317, Coup. u. Sorten 1 031 651, Wechsel 15 396 086, eigene Effekten 4 502 570, Prolongat.- u. abzulief. Effekten 3 874 089, Konsort.-Effekten 2 274 574, Debit. 41 694 771, Guth. bei aus- wärt. Bankiers u. Banken etc. 5 362 993, dauernde Beteilig. 2 597 500, Mobil. 1, Bankgebäude Kaiserstr. 30 1 786 859, Geschäftshaus Neue Mainzerstr. 31 372 000, zus. 2 158 859, abz. 28 859 Abschreib. bleibt 2 130 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 20 565 982, Tratten u. Schecks 25 425 241, unerhob. Div. 4249, R.-F. 3 000 000 (Rückl. 90 145), z. Pens.-F. 4861, Div. 1 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 96 254, do. an A.-R. 48 127, Vortrag 210 841. Sa. M. 80 855 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 668 274, Steuern 133 693, Abschreib. auf Immobil. etc. 33 643, Rückstell. auf Delkr.-Kto 100 000, Gewinn 1 950 229. – Kredit: Vortrag 173 950, Coup. u. Sorten 24 318, Wechsel 708 122, Effekten etc. 644 647, Konsort.- Beteilig. 197 891, Provis. 444 855, Kontokorrent- u. Prolongat.-Zs. u. dauernde Beteilig. 676 266 Miete 11 086, Eingang abgeschrieb. Forder. 4702. Sa. M. 2 885 842. Kurs Ende 1892–1909: In Berlin: 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40, 102, 100.50, 107.80 %. – In Frankf. a. M.: 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109.10, 101.30, 100.40, 108 %; eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereins- bank. – In Augsburg Ende 1896–1909: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108, 110, 114, 110.50, 102, 102.50, 108.50 %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 an der Züricher Börse eingef. u. bis frs. 398 gehandelt. Kurs daselbst Ende 1902–1909: frs. 387, –, –, –, –, 385, 382, 400 per Stück. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 4, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, K. Herzberg, Prokuristen: E. Ettinghausen, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern, D. Weis, F. Hof, G. Simon, J. Friedrich. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Rud. Andreae, Justizrat Dr. Ed. de Bary, Stadtrat H. Flinsch, Komm.-Rat C. von Neufville, Alhard Andreae, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. 7, 7, 8¾ p. r. t. (plus M. 1 Aktien- u. 12./9. 1899); 1900–1909: 4, 1½, Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Filiale in Darmstadt, Depositenkasse u. Wechselstube in OÖOffenbach a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 9./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt u. Errichtung einer Filiale daselbst; ferner am 1./10. 1909 Eröffnung einer Depositenkasse und Wechselstube in Offenbach a. M. Kapital: M. 30 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600 u. 5000 Aktien à M. 1200. Ursprüngl. M. 24 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1910 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank usw.) zu 115 %, davon M. 1 200 000 zu denselben Bedingungen überlassen an die Vorbesitzer der Firmen