110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Sitz der Ges. in Frankf. a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankf. a. M. und Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1./1. 1886 ihre Firma gleichlautend in ,Mitteldeutsche Creditbanké', während in Meiningen eine Filiale errichtet wurde. Die Ges. ist beteiligt bei der Bankcommandite Meyer & Diss in Baden-Baden, bei der Kommandit- gesellschaft Bernard Weinmann in München, sowie bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen, an welches Institut per 1./1. 1906 die Meininger Filiale der Mitteld. Creditbank überging. Seit 1./1. 1909 Beteiligung bei Weis, Herz & Co. in Mainz. 1898 Errichtung einer Filiale in Wiesbaden unter der Firma „ Mitteldeutsche Creditbank Filiale Wiesbadené unter Übernahme des dortigen Bankhauses B. Berleé. 1899 wurde die seitherige Kommandite S. Pflaum & Co. in Fürth und in Nürnberg in Filialen unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Fürth bezw. Filiale Nürn- berg' umgewandelt; 1901 Eröffnung einer Depositenkasse u. Wechselstube in Höchst a. M., desgl. 1904 in Offenbach a. M. Anfang 1906 Errichtung einer Fil. in Giessen unter Übernahme des Bankhauses Aron Heichelheim. Anfang 1906 Übernahme des Bankhauses Arthur Andreae & Co. in Frankfurt a. M., im Okt. 1906 Errichtung einer Depositenkasse u. Wechsel- stube in Wetzlar unter Übernahme des Bankhauses Moritz Heertz, ferner im Dez. 1906 in Marburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Herm. Wertheim daselbst, im Nov. 1906 Eröffnung einer Agentur in Butzbach, im März 1908 einer solchen in Büdingen. Die seit- herige Kommandite North Kammeier & Co. in Essen (Ruhr) wurde ab 1./1. 1908 in eine Filiale umgewandelt. Am 1./4. 1909 Errichtung einer Filiale in Hanau unter Übernahme des Bankhauses Gebr. Fürth & Co. Kapital: M. 54 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 20000 Aktien (Serie II, Nr. 1–20000) à M. 1200. Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 und 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, ver- blieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. –— Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären im März 1899 zu 115 %. Die G.-V. v. 31./8. 1905 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 9 000 000 (auf M. 54 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. pro 1905 zur Hälfte bezw. ab 1./7. 1905 übernommen von einem Konsortium zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 6.–20./9. 1905 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Aufgeld der letzten Emiss. mit rund M. 890 000 in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt a. 1905), 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6 438 743, Coup. 1 524 542, Wechsel 25 348 155, Guthaben bei Banken u. Bankiers 3 065 920, Lombard 27 650 800, Effekten 6 539 682, Konsortial-Kto 9 755 239, Kommanditen u. Beteilig. 2 467 430, Debit. 103 346 862, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 1 727 340, Avale 7 309 112, Bankgebäude 5 393 199, sonst. Immobil. 512 000, Mobil. 39 161. – Passiva: A.-K. 54 000 000, R.-F. 5 400 000, ausserord. R.-F. 1 250 000 (Rückl. 250 000), Konto-Korrent-R.-F. 1 236 945, Kredit. 65 291 989, Depositen 19 669 485, Tratten u. Schecks 43 144 806, Avale 7 309 112, Übergangsposten der Niederlass. untereinander 26 659, a. o. Abschreib. a. Mobil. 39 160, Div. 3 240 000, do. alte 10 120, Tant. an A.-R. u. Vorst. 433 940, Vortrag 65 967. Sa. M. 201 118 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Tant. an Vorsteher der Fil., Prok. u. Vorsteher d. Wechselstuben 2 540 900, Steuern 358 947, z. Pens.-Kasse 67 778, z. Beamten-Versich.-Verein des Bank- u. Bankiergewerbes 3779, Abschreib.: a) auf Immobil. 31 085, b) eines durch Veruntreuung entstandenen Verlustes 401 552, Gewinn 4 029 068. – Kredit: Vortrag 67 920, Zs. 1 784 603, Wechsel 1 172 321, Provis. 2 155 962, Effekten u. Kon- sortial 1 996 095, Kommanditen u. Beteilig. 184 401, kleine Gewinne u. Mieten 71 806. Sa. M. 7 433 112. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50, 106.70, 109.30, 115.60, 120.20, 122.70, 121.40, 114.50, 117.80, 120 %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50, 114.10, 112.30, 107, 109, 115.70, 120, 122.70, 120.90, 114.50, 117.70, 119.60 %. – In Leipzig: 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 6606.10, 109, 115.75, 119.50, 122, 120, 114.50, 116.29, 121 %. Dividenden 1887–1909: 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis Fälligk. an den Aktien. Direktion: Rob. Bansa, Carl Eberhard Klotz, Konsul Arth. Siebert, Dr. jur. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Stellv. Emil Hirsch, Berlin; Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Nürnberg-Fürth; Alb. Heichelheim, Bernh. Andreae, Giessen; Alfred North, Ewald Kammeier, Essen; A. Fürth, Hanau. Prokuristen: Carl Becker, Rich. Speyer, Herm. Mommsen, Ludw. Griessbauer, Carl Stoer, H. Lockemann, Jean Schröder, Frankf. a. M.; Paul Moses, Alex. Stöhr, Ludw. Landsberg,