Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 11 Ad. Mannheim, Paul Rösener, Herm. Salomon, Walther Strupp, Berlin; Dr. B. Berlé, S. Baer, Wiesbaden; Ad. Kopp, E. Bosse, Nürnberg; Fritz Temme, Fürth; L. Liebmann, G. Rosen- berger, Giessen; H. Jaenigen, Essen. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant, Stellv. Stadtrat Josef Baer, Alb. Andreae, Dr. Karl Sulzbach, Komm.-Rat Louis Feist, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Stadtältester Paul v. Friedberg, Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Gust. von Brüning, - Komm. -Rat Gen. Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Gen. Dir. Ed. Kaiser, Vetzlar. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Nürnberg, Fürth, Essen (Ruhr), Giessen Hanau, Höchst, Marburg, Offenbach, Wetzlar, Büdingen, Butzbach: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.: Meiningen u. Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G.; Baden-Baden: Bankcommandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doerten- bach & Cie. G. m. b. H.: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann, Kommandit-Ges. Bernard Weinmann; Mainz: Weis, Herz & Co. Mitteldeutsche Treuhand Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55; Zweigniederlassungen in U. Stüttgart. Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Statutänd. 26./2. 1909. Die Firma lautete bis dahin Delkredere- u. Treuhand-Akt.-Ges. Gründer: Dir. R Henrich, Blickweiler; Kaufm. Heinr. Toussaint, Geschäftsagent Jakob Müller, Zweibrücken; Geschäftsagent Heinr. Carl Ludwig, Homburg v. d. H.; Dir. Eugen Kindler, Berlin. Zweck: Diskontierung von Aussenständen (Wechsel- u. Buchforderungen); Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbesondere der Revision von kaufmänn. Unternehmungen, Büchern u. Bilanzen; Durchführung gerichtlicher u. aussergerichtlicher Arrangements; Über- nahme von Liquidationen, Vermögensverwalt. u. Testamentsvollstreckungen. Die Münchener Filiale wurde Anfang 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. unter der Firma Bayerische Treu- hand-Akt.-Ges. in München mit Fil. in N ürnberg umgewandelt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, zuerst mit 50 %, seit 1909 voll eingezahlt, dann erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab f 1. 1909, begeben zu 105 %; vorläufig nur 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 78 738, Effekten 126 926, Wechsel 218 351, Debit. 657 758, Mobil. 10 524. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 4547, Spez. R.-F. 15 000, Eredit. 254 695, Gewinn 68 055. Sa. M. 1 842 298. Gewinn- u. Verfust- Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Einricht. der Filialen 102 345, Reingewinn 68 055. – Kredit: Vortrag 6967, Geschäftserträgnis u. Zs. 163 433. Sa. M. 170401. Dividenden 1908–1909: 6, 6 %. Direktion: Ad. Eilbott, Herm. Faber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Bankvorstand Ludwig Neumüller, Kaufm. Friedr. Straus, Zweibrücken; Komm.-Rat Ed. Bartling, Wiesbaden; Komm.- Rat Leo Stinnes, Dir. Wilh. Meuthen, Mannheim; Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Ludw. Racké, Bodenheim; Rentner Reinhold von Mocki, Gr.-Lichterfelde; Bank- Dir. Oscar Henigst, Landau; Rechtsanw. Dr. Konst. Demmler, Konsul Albert Schwarz, Stuttgart. Prokuristen: Herm. Bachenheimer, Ernst Rosenfeld. Vereinsbank, Frankfurt a. O., Akt.-Ges. in Frankfurt a. O. Depositenkassen: Freienwalde a. O., Fürstenwalde a. Spree, Neudamm, Wietz a. Ostbahn. Gegründet: 24./5. 1905; eingetr. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Vereinsbank Frankf. a. O. e. G. m. b. H. Letzte Statutänd. 23./2. 1906 u. 9./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v 23./2. 1906 um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 5:3 vom 13.–29./6. 1906 zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Akfien mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1907, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 12.–30./3. 1907 zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 303 201, Bankguth. 499 796, Wechsel 3 359 554, Effekten 109 357, Coup. u. Sorten 20 338, Debit. 5 377 889, (Avale 331 542, Gebäude 125 000 Stahlkammer 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 15 000), Spez.- Res.-F. 20 000 (Rückl.), Depositen 4 461 197, Kredit. 2 252 273, (Avale 331 542), Div. 200 000, do. alte 1290, Tant. an Vorst. u. Prok. 15 393, do. an A. R. 10 900, Grat. 8000, für gemeinnütz. Zwecke 1000, Rückstell. auf Konto-Korrent 20 000, Vortrag 5085. Sa. M. 9 795 139.