―― ..... = .. ... . =―――=― ――― ―― =― ―― -= – „% und andere Geld-Tnstitute. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 80 000 in 55 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000, hiervon M. 20000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 4916, Debit. 122 202, Wechsel 123 221, Hypoth. u. Darlehen 46 400, Effekten 600, Inventar 700, Bankierkto 15 909. – Passiva:A. . 60 000, R.-F. 1950, Spez. R.-F. 2300, Einlagen 189 140, unerhob. Div. 35, Kredit. 55 870, Zs.-Kto 166, Gewinn 4487. Sa. M. 313 949. Dividenden 1905 1909: % Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Gelting; Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: Rud. Trüller, Wilh. Asmussen, Gelting; Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Wilh. Jürgensen, Suterballig; Hch. David, Bosieck. Geringswalder in „ i. Sa. mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der Gerings- walder Bank, in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank., Filiale Rochlit- in Geithain unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Geithain, in Döbeln unter der Firma Döbelner Filiale der Geringswalder Bank, in Rosswein unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Ro ― auch Kassenstelle in Frohburg. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Statutänd. 23./3. 1908, 23./3. 1910. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V. v. 26./11. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 15./12. 1897 beschloss Erhöhung um M. 300 000, emittiert 1898 bezw. 1899, dann nochmals erhöht lt. G.-V. 4./9. 1907 um M. 400 000, wovon zunächst M. 250 000 in 250 Aktien zur Emiss. gelangten, zu 114 %, restliche M. 150 000 1909 zu 115 % begeben. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1910 um M. 500 000, wovon zunächst M. 250 900 Zzu 113 % an die Aktionäre u. zu 120 % ande begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spez.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz amgi. Dez. 1909; Aktiva: Rassa 148 284, Wechsel 1 236 697, Effekten 239222, Hypotll. 103 408, Vorschusskto 559 858, Debit. 3 301 246, Immobil. 21 000, 1 entar 18 000, Stahlfächer- Anlagen 16 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Spez. R.-F. 81112 (Rückl. 17 804), Grundstück-R.-F. 10 000, Pens.-F. 10 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 1000, Depos.- u. Sparein- lagen 3 023 893. Kredit. 1 314 787, unerhob. Div. 35, Tant. an Vorst. 8913, do. an A.-R. 3083, Grat. 6143, Div. 64 750. Sa. M. 5 643 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 94 433, Abschreib. 6273, z. Talonsteuer Res. 1000, Rückstell. a. Kontokorrent 17 000, Unk. 68 050, Reingewinn 102 694. – Kredit: Wechsel 60 292, Effekten 23 061, Zs. 149 171, krorp 55 802, immopiben 23 Dividenden 1890–1909: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: .... Direktion: E. Tittes, O. Teuchert, Geringswalde. Prokuristen: R. Meischner, Geringswalde; O. Drechsler, Döbeln; Rich. W agner, E. Freuth, Mittweida. Handlungsbev ollmächtigte: E. Kunze, Rochlitz; A. Lohse, Geithain; Gust. Schneider, Rosss. wein; Paul Gehme, Frohburg; Karl Kunze, Döbeln. Aufsichtsrat: Vors. Gusf. Schubert, Stellv. Hugo Heyder. Rich. Waldapfel, Otto Hoyer, Geringswalde; G. Hartmann, Rochlitz; Rud. Zschocke, Mittweida; Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Mre- 7 0 Märkischer Bank-Verein Akt.-Ges. in Gevelsberg, Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. setzte die Firma Märkischer Bankverein von der He ide & Co. fort. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Letzte Statut- änderung 15./6. 1908. Zweck: Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die 30 G.-V. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %, div.-ber. ab 1./9. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbf Stimmrecht: = Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 52 716, Debit. gegen Effekten 1 271 012, po. gegen Hyp. u. Bürgschaften 2 734 947, ungedeckte Kredite 1 392 789, (Avale 352 547) Kassa 331 965 5, Wechsel 1 234 Effekten 30 110, Mobil. 3981, Bankgebäude in Gevelsberg, Grund- stück in Haspe 108 617. – Passiva: A. K. 1 750 000, R.-F. 118 245, do. II 30 000, Kredit.