Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 500 000, Kassa u. Reichs- bank 290 472, Effekten 854 560, Coup. u. Sorten 65 640, Wechsel u. Devisen 1724 507, Debit. u. Lombardford. 7 331 492, Stahlkammer u. Inventar 17 000, Avale 49 267. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. I 145 910, do. II 200 000, Div. 87 500, do. unerhob. 105, Tant. an A.-R. 7906, Kredit. 4 172 184, Spareinlagen 3 922 958, Akzepte 191 000, Avale 49 267, Vortrag 56 110. Sa. M. 10 832 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. an Vorst., Grat. usw. 92 894, Steuern 17 301, Abschreib. 6832, Gewinn 220 634. – Kredit: Vortrag 38 265, Konsortial 8797, Effekten 80 758, Wechsel u. Devisen 51 585, Coup. u. Sorten 925, Zs. 107 383, Provis. usw. 49 947. Sa. M. 337 662. Dividenden: 1901: 0 % (3 Mon.); 1902–1909: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Riepenhausen, Victor Reese. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechts- anwalt Herm. Thomann, Stellv. Gen.-Major a. D. Alwin Pfaehler, Senator Adolf Kauffmann, Hilmar Wüstefeld. Göttingen; Bürgermeister a. D. Friedr. Langenberger, Bovenden. Prokuristen: R. Wepner, G. Alrutz. Handl.-Bevollmächtigter: Fr. Ulrichs. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank. Vorschuss- und Spar-Verein A.-G. zu Göttingen. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 20./9. 1902 u. 14./3. 1910. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 29 302, Effekten 745 607, Hypoth. 2 053 774, Utensil. 1, Haus 21 495, Debit. 1 189 389. – Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 54 375, Delkr.- Kto 101 282, Spareinlagen 3 400 845, do. Zs.-Kto 112 674, Kredit. 248 593, Div. 13 050. 83 M. 4 039 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5552, Talonsteuer-R. 155, Handl.-Unk. 15 312, Gewinn 24 150. – Kredit: Zs. 38 649. Hausertrag 351, Effekten 6169. Sa. M. 45 170. Dividenden 1891–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Vorstand: E. Bruns, W. Christiansen. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stöckicht, C. Quentin, Fr. Bremer. = ― Privatbank zu Gotha, Filialen in Leipzig, Erfurt, Weimar, Arnstadt, Mühlhausen (Thür.). Gegründet: 21./7. 1856. Konz. v. 24./6. 1856; eingetr. 5./2. 1863. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Letzte Statutänd. 26./8. 1902 u. 26./9. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Lit. A Nr. 1––10 000) à Tlr. 200 == M. 600, 3332 Aktien (Lit. B Nr. 10 001–13 332) à M. 1200 u. 1 Aktie Lit. C zu M. 1600. Urspr. M. 12 000 000, durch Rückkauf auf M. 4 200 000 herabgesetzt; 1870 wieder begeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, in Sa. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./4. 1898 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären zu 124 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1905 um M. 2 800 000 (auf M. 10 000 000) in 2332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben an die Deutsche Bank zu 120 %; vorerst mit. 25 % = M. 700000 eingezahlt; zus. also ult. 1908 M. 7 900 000 eingez. Aufgeld der letzten Emiss. abzügl. Unk. mit M. 486 600 in R.-F. Laut Fusionsvertrag v. 24./5. 1909 Übernahme der Xrnstädter Bank von Kuelmer, Czarnikow & Co. in Arnstadt mit Wirkung ab 1./1. 1909 gegen Gewährung von nom. M. 400 000 Aktien. Aus diesem Anlass wurde die Vollzahlung auf die Stücke Lit. B Nr. 11 001-–11 666 u. Lit. C Nr. 13 333 im Nominalbetrag von M. 800 800 einberufen, u. wurden die zum Zwecke der Fusion erforderlichen nom. M. 400 000 der Privatbank seitens der Deutschen Bank zur Verfüg. gestellt. Auf die Aktien Lit. B Nr. 11 667–13 332 sind nur 25 % eingezahlt. Anlehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworb. Forder. an Gemeinden, Bezirksverbände u. Korporationen. Die Forder. sind den Besitzern der Anlehensscheine verpfändet u. unter Mitverschluss des Stadtrates zu Gotha. Die Anlehens- scheine können zur Anlegung von Mündelgeldern verwendet werden. Ende 1908 in Umlauf M. 1 024 300, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 Aktienbesitz == 1 St. Die Aktie zu M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Dir., sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (mind. eine feste Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. — Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Barbestände inkl. Giroguth. 1 204 990, Wechsel 3 966 203, Effekten 901 531, Konsortial-Kto 90 521, Debit. 19 843 078 (davon 680 000 Bankguth.), 4 Bank- gebäude 392 000, Immobil. 171 500 abz. 91 500 Hypoth. bleibt 80 000, Inventar 1000, Zweig- geschäft, gewährte Darlehen 1 009 665. – Passiva: Eingez. A.-K. 8 500 600, R.-F. 1331 600, Spez.-R.-F. 265 742, Kredit. in lauf. Rech., auf Rechnungsbücher u. Einzahlungsscheine