――― ――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 121 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 25 347, Abschreib. auf Inventar 28, Verw.-Kosten 4429. – Kredit: Div. aus Konkursen 11 379, Effekten etc. 423, Zs. 7655, Provis. 5349, Verlust aus 1906 4997. Sa. M. 29 805. Dividenden 1891–1909: 5½, 7, 7, 8, 7, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9, 9, 8, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- ( Direktion: M. Wurmstich, A. B. Duphorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eugen Fischer. * 0 y 3 Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Dez. 1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 13./10. 1899 u. 14./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 309 000, sowie bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster mit M. 201 125 beteiligt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000 und M. 200 000 der pers. haft. Ges. Bis Ende 1901 betrug das A.-K. M. 400 000, dazu lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1902 M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. für 1902 p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bis 15./6., je 25 % am 15./10. u. 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die pers. haft. Ges. %, 2) der A.-R. %, solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. ½0, Der nach Zahl. dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ver- teilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 78 882, Wechsel u. Devisen 1 018 333, Effekten 104 399, Guth. b. Banken u. Bankiers 550 037, Debit. 1 443 316, do. f. Baumwoll-Rembourse 1 343 330, do. f. sonst. Waren-Rembourse 89 958, Avale usw. 188 534, Mobil. 2133, Bank- neubau 40 498, Beteil. b. Rheiner Bankverein 309 000, do. b. Westd. Vereinsbank 201 125. — Passiva: Kapital der Kommanditisten 800 000, Einlagen der pers. haft. Ges. 200 000, R.-F. I 83 103 (Rückl. 4619), do. II 38 723 (Rückl. 3778), Depos. 352 223, Scheckkto 97 439, Kredit. 2 091 625, Akzepte 1 433 289, Avale usw. 188 534, Div. 60 000, Tant. an Ges. 18 889, do. an A. R. 5666, Vortrag 54. Sa. M. 5 369 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 53 977, Abschreib. 2797, Gewinn 93 008. – Kredit: Vortrag 609, Zs. 55 200, Provis. 54 908, Devisen u. Effekten 5453, Div. Rheiner Bankverein 25 611, do. Westd. Vereinsbank 8000. Sa. M. 149 783. Dividenden 1891–1909: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5¾ 6, 6½, 6¼, 5¾ 5¼, 5½ 9½, 6, 6 %, 6, 6 %% Geup Ver;; ) Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, H. Rollwink, Pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau; Dr. jur. J. B. Roelvink, Amsterdam; Geh. Komm.-Rat August Kümpers, Rheine; Ysaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank- verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede; B. W. Blijdenstein jun. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorfi. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vorschuss 213 735, Hypoth. 554 929, Effekten 16 330, Grundstücke 121 000, Inventar 210, Kassa 14 469. Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 716 738, Hypoth. 69 000, Kredit. 12 217, R.-F. 12 859, Überschussgelder 15 215, Zs. 29 392, Reingewinn 5251. Sa. M. 920 675. Dividenden 1890–1909: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, % Direktion: C. Bernhardt (Dir.), Emil Kunze (Kass.); Stellv. Herm. Claussnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Eckhardt, Otto Berthold, Hugo Schubert. 7‚§, Bergische Kredit-Anstalt A.-G. in Gummersbach. Zweigstellen in Halver u. Wipperfürth. Gegründet: 1./7. 1889 in Ohl. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volks- = pank, e. G. Firma v. 1889 bis 27./5. 1903: Rönsahler Creditbank, dann bis 11./11. 1907: Ober-