122 Kredit-Banken und andere bergische Bank; jetzige Firma mit Sitz in Gummersbach seit 11./11. 1907, nachdem die a. o. G-V. gleichen Tage die Aufnahme der Gummersbacher Volksbank (A.-K. M. 510 000, Div. 1904–1906: je 8 %) mit Wirkung ab 1./1. 1907 beschlossen hatte. Für je M. 3000 Gummersbacher . mit Div.-Ber. für 1907, wurde der gleiche Betrag in Aktien der Bergischen Kredit-Anstalt, mit Div.-Ber. ab 1. (1. 1907, sowie 10 % bar gewährt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, 3 YVY.113. 1900 um M. 100 000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die . 5. 1903 be- schloss weitere Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. il. 411 1907 um M. 1 500 000; hiervon dienten M. 510 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, zur „% der Gummersbacher Volksbank (s. oben), von restlichen M. 990 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1908, wurde ein Teilbetrag den Aktionären 3:1 vom 2.–16./4. 1908 zu 115 % angeboten, einzuzahlen bei der Zeichnung 5 50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908, sowie das Aufgeld, restliche 50 % werden später eingefordert. Ein Peil der Aktien befindet sich im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum R.-F. II event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragm. Tant. an Beamte, 10 % Pant. an A.-R. (mind. M. 300 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 495 000, Kassa, Reichsbankguth. etc. 93 579, Wechsel 997 463, Devisen 53 860, Wertp. 516 303, Guth. pei Banken u. Bankiers 60237, Vorschüsse gegen Effekten 362 742, Debit. 2 811 174, Avale 119 262, Immobil. 124 360, Mobil. 10 400, Beteilig. 15 000, – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. I 227 000, d0, II 32 500 (Rückl. 7500), Effekten-R.-F. 10 000, F. 15 000, Kredit. 1 090 090, Avale 119 262, Ea 14511 819, Accepte 513 986, unerhob. Div. Tant. 17 613, Div. 112 875, Vortrag 9166. Sa. M. 5 659 383. Gewinn- u. Verlust- Rone pebaf Handl.-Unk. u. Gehälter 42 825, Stenein 8073, Ab- schreib. auf Debit. 4504, do. auf Immobil. etc. 3058, Gewinn 147 154. – Kredit: Vortrag 8607, Zs. 104 859, Provis. 72 067, Effekten 20 081. Sa. M. 205 616. Dividenden: 1889–1905: Je 6 %; 1906–1909: 8, 8. 8, 7½ 0%. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fritz Arnold, Emil Felix, Emil Pott. Prokurist: Wilh. Helmenstein. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank- Dir. F. von Aachen; Friedr. Haase, Rönsahl; Bank-Dir. W. Thomas, Cöln; A. Lüsebrink, Halver; F. Bauer, Dieringhausen; Ed. Dörrenberg- Ründeroth; C. Bockhacker, G. Heuser, E. Lehnhof, 3 Luyken, R. Siebert, Fr. W. Steinmüller, Gummersbach; E. P. Buchholz, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen, Colrr u. Düsseldorf: E -Westf. Disconto-Ges. alle. En Ges. auf Aktien in dummershasl. Gegründet: 17./5. 1907; eingetr. 25./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: „ eines Bankseschafte, Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112. 50 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Die erste Bilanz wurde Per 24./5. 1908 gezogen; die folgende Ende 1908. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 9079, Wechsel 143 979, Effekten 30 507, Debit. 244 167, Reichsbank 14211, Bank-Debit. 25 328, Mobil. u. Einricht. 1000, Avale 43 840. –Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 3000 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 1500), Spareinlagen 246 816, Kredit. 36 550, Banken 623, unerhob. Div. 72, Rückzinsen v. Wechsel 1212, Avale 43 840, Div. 9000. Sa. M. 512 115. Gewinn- u. Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Einricht.- u. Reklame 8433, Gewinn 12 000. Sa. 20 63 – Kredit: Geschäftserträgnis M. 20 433. Dividenden: 1907/08 113 Mon.) 6 % auf M. 7 500 =M. 15, 1908 (25./5. = 1./12): 6 % P. k. k. = M. 36; 1909: 6 % = M. 60. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Rob. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kritzler jun., Joh. Linden, Carl Kritzler. Prokurist: Rentner Gustav Müller. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 22./5. 1901 u. 16./5. 1907. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 10 169, ausgeliehenes Kapital 3 291 937, Zs. 77 012, Häuser 21 000, Grundstück 1000, Mobil. u. Inventar 800. = Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 3 200 278, R. 1. 194 643, Div. 120, f. gemeinn. u. wohlth. Zwecke 4477. Sa. M. 3 401 918.