―――――――̃ Kredit-Banken und „3„ Prokuristen: Rich. Otto, G. Eckelmann, M. Heucke, Bevollmächtigte H. Sattler, Georg Hesse, H. Werner, C. Reinhold, Halle a. S.; Otto Leinhos, Hugo Keil, Weissenfels:; Emil Fahr, Aug. Klinger, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Stellv. Dir. Bruno Reinicke, KRentier G. A. Otto, Kaufm. Paul Kobe, Justizrat Dr. Keil, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Gymn.-Dir. a. D. Dr. Hoche, Halle a. S.; Rittergutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Wirkl. Geh. Rat Freih. v. Mt- Heyden-Rynsch, Exc., Berlin; Stadtrat K. Haase, Gera. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Naumburg a. S.: Rudolf Müller & Co.? Hallesche Viehmarkts-Bank A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14. 1. 1908. Gründer: Die Fleischer- meister Herm. Fischer, August Mangold, Carl Damm, Albert Geike u. der Kaufmann Carl QAnxerney, Halle a. S. Zweck: Hebung der am Platze bestehenden Geschäftsverbindungen zwischen den nteressenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften u den gesetzlichen Formen zur Erleichterung des Geldverkehrs. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300. Kein Aktionär soll über 40 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 3 Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6799, Reichsbankguth. 3085, Wechsel 10 143, Debit. 327 353, Inventar 1676. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 464, Kredit. 46 414, Depos. 10 134, Bank-Kredit 65 920, Gewinn 16 124. Sa. M. 349 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 536, Verlust a. Aussenstände 2170, Gewinn 16 124. Kredit: Vortrag 415, Zs. u. Provis. 31 416. Sa. M. 31 831. Dividenden: 1907: 0 % (1 Monat); 1908–1909: 4, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Bernh. Kühl, Gust. Reichardt, Stellv. Otto Kögel. Direktion: Dir. Carl Czernay (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Köhler, Paul Iessler, Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke, Aug. Mangold. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G., gegr. 1860. Statutänd. 16./12. 1899 u. 25./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, dass das A.-K. derart durch Zus. legung reduziert werden soll, dass an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zus. M. 3000 zwei Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 treten; dass ferner jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Frist 1./8. 1899. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 50 034, Wechsel A 444 984, Wechsel-Lombard 8840, Debit. 2 406 182 abzügl. 985 036 Kredit., bleibt 1 421 146, Konsortialkto 92 000, Konto pro Diverse 9299, Grundstücke 22 520, Effekten 199 374, Inkasso 8578, Utensil. 500, Stempel u. Porto 209. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 48 102 (Rückl. 2744), Depos. 766 457, Scheck- Kto 325 044, Talonsteuer 1030, Zs.-Restkto 27 285, Diskont 2065, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 2100, Div. 46 350, do. alte 130, Vortrag 3923. Sa. M. 2 257 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depos. 21 451, Verwalt.-Kosten 11 920, Gehälter 16 179, Stempel u. Porto 1535, Diskont 2065, Steuer 2055, Talonsteuer 1030, Delkr.- Kto 20 000, Gewinn 60 117. – Kredit: Vortrag 5237, Zs. 68 009, Provis. 27 513, Diskont 19 930, Effekten-Provis. 5332, do. Zs. 10 333. Sa. M. 136 356. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1899–1909: –, 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57, 57, 77, 87 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Aktien 1889 98: 8¾, 9, 7, 6¼, 4¾, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien 1899 1909: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2½, 4, 4½ % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Rud. Pursche, Gust. Stephan, Guido Müller, Paul Reiling, sämtl. in Halle a. S.