126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 8 1 G―― * 0 3 3 Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Ale- mania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Victoria u. Valdivia; in Bolivien unter der Firma: Banco de Chile y Alemania Seccion Boliviana in La Paz und Oruro. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften mit und in Chile, auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000) in 1926 500 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; vorerst eingezahlt nlit 25 % = M. 2 500 000. Im Juni 1909 wurden auf die Aktien Serie A weitere 75 % u. auf die A9 Serie B weitere 50 % = M. 2 500 000 eingezahlt, zus. M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltunssktosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. in 420 809, Wertpap. do. 297 080, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankgut') 4150 750, diskontierte u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 13 651 422, Darlehen a. feste Termine 10 671 413, Debit. 20 346 110, Mobil. 14 507, 5 Bankgeb 1 092 847. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 131 953 (Rückl. 12 862), Spez.-R. F. 131 953 (Kückl. 12 862), Akzepte 220 624, Depos. auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 34 756 079, Kredit. in Europa 10 125 019, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 6521, Vortrag 47 789. Sa. M. 55 644 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:; Unk. in Hamburg 30 453, Einkommensteuer 17 161, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 174 542, Abschreib. auf Mobiliar etc. 70 878, Gewinn 305 036. – Kredit: Vortrag 46 950, Gewinn der Centrale in Hamburg und der Zweig- niederlassungen 1 551 121. Sa. M. 1 598 071. Dividenden 1896–1909: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) e In Hamburg: G. H. RE E. Oesterreich, O. Jencquel; in Chile u. Bolivien: G. Berckemeyer, E. Mundigo, B. Gutschke, P. Beer; stellv. Dir. A. Diekelmann, C. Sahr. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel. Hamburg; Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schoeller, Berlin; Alex. Borgnis, Dir. A. Buchheister, R. Petersen, Friedr. Vorwerk Hamburg; Rechtsanw. a. D. A. Salomonsohn, Berlin. 8 Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hy ogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890 auf 10 Jahre, „. bis 31./12. 1909, dann am 21./9. 1909 bis ult 1915. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 28./6. 1900, 21./12. 1903, 2 9. 1909. Am 27. 1. 1890 über- nahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Eikfs Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von ... sowie auch die M„ bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 120 %, die G.-V. v. 21./12. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4* 1 Div, 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Reichsbank-Guth. 1 752 489, Kassa 17 227, Wertp. 1 297432, Grundstück Glockengiesserwall 192 000, Ausstände in Hongkong 139 732, do. in Shanghaf 523 304, do. in Kobe- Hyogo 941 209, do. in Yokohama 505 225, überseeische Läger 493 325, Vorschüsse gegen Unterpfand u. EBankeuth. 666 665. Passiva: A.-K. 0 000, Kredit. 1956 757, R.-F. 15000 0, Delkr.-Kto 1 3 50600, Accepte 189 808, Gewinn 1 382047. Sa. M. 6 528 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Babeg Abschreib. auf Grundstück 4000, Unk. 21 604, Gewinn 1 382 047 (davon Einkommen- u. Talonsteuer 153 000, an Angestellte 184 357, do. Extra- bonifikat. 30 442, Div. 960 000, Tant. an A.-R. 28 627, do. an Ersatzmänner 1000, für mild- tätige Zwecke 10 000, Vortrag 14 620). – Kredit: Vortrag 5282, Gewinn auf überseeische Läger 181 765, Zweigniederlass. in u. Japan 862 063 Zs. u. Provis. 358 541. Sa. M. 1 407 652. denden 1890. 1909: 12, , 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 20, 12, 20, 0, 5 0, 22, 50, 50, 64 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) – 1899 wurde der M. 260 000 betr. agende Delkr.-F. bei der Div. mit verteilt. Direktion: Paul Ehlers. Prokuristen: Helm, Witte, Botel, Grodtmann, Höffner, Seydler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Leppien, A. C. G. Blass, Just. Lembke, Hamburg.