128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. * à M. 1000, auf den Inh. lautend, was zum grössten Teil geschehen ist; für den Rest auch jetzt noch jederzeit kostenlos zulässig. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Im März. 3 M. 100 „. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein- schaftl. Antrag des u. Vorst. eine höhere Quote zum R.-F. II, welcher zur Deckung vorkommender Verluste verwendet werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst.-F., dann vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir. nach Massgabe der mit ihnen geschlossene mn Verträge oder nach dem Ermessen des A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 12 373 983, Weckse 74 846 846, Guth. b. Banken u. Bankiers 21 101 472, Reports u. Lombards 80.117 700, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 21 278 693, eig. Wertp. 29 581 364, Konsortialbeteilig. 15 642 173, dauernde Beteilig. b. Bankinstitut. u. Bankfirmen 7 577 278, Debit. in lauf. Rechn. 143 980 388 (davon ungedeckt 3 3 522 735, ausserd. 16 812 926 Avale), Bankgebäude u. Inventar in Hamburg, Berlin, Kiel u. „„ 7130 000 abzügl. 150 000 Hypoth. bleibt 6 980 000, sonst. Grundstücke 3716 000 abzügl. 1 430 000 Hypoth. bleibt 2 286 000. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. I 8 500 000, do. II 4 500 000 (Rückl. 198 445), Kredit. 170 965 587, Depositen 83 856 933, Akzepte u. Schecks 55 973 485 (ausserdem 16 812 926 Avale), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 039 686 (Rückl. 61 430), unerhob. Div. 5246, Rückstell. f. Talonsteuer 85 000, Div. 5 100 000, Tant. an A.-R. 219 733, do. an Vorst. 263 680. Sa. M. 415 765 900. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 4 998 382, Steuern 504 392, Abschreib. a. Bank- gebäude u. Inventar 416 790, Reingewinn 6 184 836. – Kredit: Vortrag 242 625, Zs. 6 304 131, Provis. 3 974 139, Effekten u. Konsortialbeteilig, 934 468, Kursgewinn a. Wechsel 561 204, Sorten u. Zinsscheine 87 834. Sa. M. 12 104 401. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: –, 102, 101, 110, 130.60, 130.30, 144.50, 121.50, I..75 111 15.40, 122.49 122, 122.75, 122 25, 107. 40, 108, 116. 40 %. Hamburg: 108.50, 100, 100, 109. 130. 50, 130. 30, 144. 50, 122.50, 118.50, 118.20, 111.45, 115.50, 122. Ö 25, 123. 40, 122, 107.80, 107.80, 116. 50 %. – In Frankf. a. M.: 111, 100.80, 109. 50, 129, 145.05, 120.50, 118.50, 117 1080 11 122 0 2.0 122 20, 121. 70, 107. 39, 02.20, 15. 90 0%. Seit Febr. 1905 sind die Aktien auch zum Terminhandel Dividenden 1886–1909: 6, 6, 7½, 7½, 5, 4, 4, 4, 6, 7½, 8, 3, 5½, 6½, 51 2 6, 6, %6%%% Verj.: 4 J. (K)/ Die 1892 „„ B Scheine ge- niessen 10 jähr. Verjähr. -Frist. Der Div. -Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fällig- keit an den Aktien. Direktion: C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; C. Harter, Wirkl. Geh. Ober- Reg.- Rat. Theod. Hemptenmacher, G. Pilster, Ernst Simon, Berlin; stellv. Direktoren: G. Meyer, N. Sonderburg, Hamburg; J. Rosenberger, Wilh. Mertens. W. Horn, Berlin. Filial-Direktoren: Wilh. Meyer, E. Kruse, kiel; Ernst Magnus, Leop. Haensch, Hannover, O. Behre, A. Kues, Altona. Prokuristen: 0 F. W. Kelling, H. D. Kühlcke, W. H. J. Meyer, R. Possardt, E. Kruse, O. Wilde, H. von Blume, D. zum Felde, H. Schumacher, H. Fischer, H. O. Heyer, Dr. jur. E. Lincke, Hamburg; Ph. Aschenbrenner, M. Kellermann, S. Knöpfelmacher, H. Liebisch, C. Wer- nicke, A. Möbius, Max Stechmesser, Georg Hossfeld, H. Kracht, Leo Thum, Moritz Silberberg, G. Kaufmann, Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Ernst Friedländer, Walter Kühn, Franz Künecke, Ernst Schlesinger, H. Paeske, Alb. Stern, B. Marx, M. Eisenheimer, M. Levi, L. Ruhr, Berlin; Otto Buge, Hannover; Ed. Lehmann, W. Vibrans, Kiel. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. C. F. W. Nottebohm, Gust. Diederichsen, Rechtsanw. Dr. Otto Wachsmuth, Joh. Witt, Franz Heinr. Witthöfft, Wilh. Heintze, Hamburg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Ed. Magnus, Hannover; Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Edmund J. A. Siemers, Hamburg; L. Portscher, Altona. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Hannover, Kiel, Altona, Wandsbek, Neumünster: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- u. Sparbank; München: Bayer. Vereinsbank; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Bremerhaven: Bremer Bankverein; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Cöln: J. H. Stein; Dresden, Leipzig u. Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Deutsche Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 10, Zweigniederlassungen in Swakopmund, Windhuk und Lüder „„ Agentur in Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln): Jacob Ahlers. Gegründet: 28./6. 1906; eingetr. 11. Juli 1906. Die Bank übernahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1906. Gründer: Norddeutsche Bank, Hamburg; Disconto- Ges., Berlin; Damara und Namaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Afrika, insbesondere den deutschen Schutzgebieten in Afrika. Im J. 1909 erfolgte die Übernahme der Vertretung der Diamanten-Regie-Ges. für die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 50 % = M. 500 000.