Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ii I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa u. Bankguth. 4 310 103, Wechsel 320 234, Wertpap. 54 207, Debit. 1 029 655, Avale 56 560, Bankgebäude u. Beamtenwohnhäuser in Swakopmund. Windhuk u. Lüderitzbucht 238 924, Mobil. 3. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), aus- Stehende Schecks 3315, Avale 56 560, Depositen auf Termine 1 164 705, Giroeinlagen u. Kredit. 4 189 002, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1304, Vortrag. 4800. Sa. M. 6 509 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 14 310, Verwalt.-Kosten in Deutsch-Südwestafrika 267 940, Gewinn 66 105. – Kredit: 3978, Gewinn der Zentrale Hamburg 19 098, do. der Zweigniederlassungen 325 279. MI. 348 355. Dividenden 1906— 1909: 4, 8, 8, 8 %. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, Hamburg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Curt Erich, Berlin; Maximilian Brock, amburg. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Statutänd. 23./3. 1900, 30./5. 1906, 6./3. 1907, 3./6. 1908 u. 17./3. 1909. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 6./3. 1907 um M. 200 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, 160 Stück begeben abe Aktionäre zu 103 %, restliche 240 Stück zu 110 % zur öffentl. Zeichnung aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Echöhung um M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, bezogen M. 105 000 von alten Aktionären zu 105 %, anderweitig M. 145 000 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17. 3. 1909 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, bezogen von den Aktionären 398 Stück zu 105 %, restl. 102 Stück anderweitig zu 112 Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zu- zuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 99 665, Postscheckkto 123, Kassa 150 741, Girodebit. 560 306, Debit. 2 719 059, Kontokorrent 286 383, Wechsel 136 621, Effekten 89 341, Inventar u. Stahlkammer 1, Diskont-Hypoth. 785 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Girokredit. 451 844, Kapital-Einlagen 2 447 197, div. Kredit. 764 371, R.-F. 49 134 (Rückl. 3860), Delkr.-Kto 332 320, Tant. an Vorst. 4000, do. an A.-R. 2747, Div. 61 250, Vortrag 14 728. Sa. M. 4 827 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Inventar u. Stahlkammer 6311, Unk. 51 180, Bonifikation 51 472, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 86 586. – Kredit: Vortrag 9380, Provis. 118 093, Agio 3644, Effekten 3092, Zs. 65 340, abgeschrieb. Forder. 1000. Sa. M. 200 551. Dividenden 1897 = 1909: 21½, 4, 0 0, 5 6, 6, 7, 7 %% Odup. Verj.: .7 Direktion: Wilh. Illig, W. Stapelfeldt. Prokuristen: H. Haase. W. Maak. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, E. L. Giebenrath, Franz Heinr. Schaumann, F. Hussfeldt. Hanseatische Bank Akt.- Ges in Hamburg, Ra 14, Depositenkasse an der Kuhmühle I1b. Gegründet: 22./11. 1904; eingetr. 28./11. 1904. Statutänd. 10./4. 1907 u. 17./6. 1908. Firma bpis 10./4. 1907: Hanseatische Kreditanstalt. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, anfänglich 25 % eingezahlt; weitere je 25 % zum 2./1. u. 1./7. 1906 u. 2./1. 1907 einberufen. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 103 %. Angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Bierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 179 071, Reichsbankguth. 11 171, Coup. 626, Sorten 3593, Wechsel 732 908, 1 268 936, Mobil. u. Safesschrank 6000, Debit. 3 790 199, Aypoth. 98 000. —- Passirgs: A-k. 2500 000 Fredit 2 164 230, Depositen 293 582, Zs Eto 5467, Accepte 50 000, Avale 56 585, R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 300, Tant. an A.-R. 11 300, do. an Vorst. etc. 26 700, Div. 175 000, Vortrag 7343. Sa. M. 6 090 507. Handbuch der Deutschen Akfied Gesellfchaften 1910/1911. I. 9