.... . ......... ẽ28 7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, der Deutschen Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg. Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht, der Banque de Crédit in Sofia, ferner kommandit, bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Diese Beteilig. betrugen am 31./12. 1909 insges. M. 8 161 700. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Kommanditanteilen à M. 1000. Bareinlage der persönl. haft. Gesellschafter M. 1 200 000. Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessengemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg für je Nom. M. 9000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg je Nom. M. 6000 neue Komma Zitanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für Nom. M. 60 000 000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg Nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Denjenigen Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht bezogen hatten, stand das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be- tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 in 1000 Anteilen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu pari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsortium zu 185 % weiterbegeben. Die Nordd. Bank wurde dadurch in den Stand gesetzt, den R.-F. auf M. 5 120 000 aufzufüllen und noch M. 1 320 000 in den Spec.-R.-F. zu bringen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn ab- zügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 5 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 5 274 346, Platzwechsel 15 457 534, auswärt. do. 48 131 474, eigene Wertp. einschl. Konsort.-Beteilig. 16 214 499, dauernde Beteilig. b. Bankinstituten u. Kommanditbeteilig. 8 161 700, Darlehengeg. Unterpfand 43 052 614, Platz-Debit. 39 977 767, auswärt. Debit. 65 709 196, Avale 11 636 077, Immobil. 1 454 946, 5 Bank- gebäude in Hamburg, Harburg u. Altona 2 311 000, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Bareinlage der pers. haft. Ges. 1 200 000, R.-F. 5 120 000, besond. R.-F. 7 010 000, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 1 143 929 (Rückl. 33 020), Depos. 25 873 022, Girokto 26 020 067, Platz- Kredit. 4 469 940, auswärt. do. 68 742 852, Akzepte 49 908 274, Avale 11 636 077, Zs.-Vortrag 395 712, Unk.-Kto 287 296, Div. 4 750 000, do. auf Bareinlage der pers. haft. Ges. 114 000, Tant. an A.-R. 178 200, Gewinnbeteilig. der pers. haft. Ges. 536 784. Sa. M. 257 386 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten u. Gewinnanteil in Altona, Abschreib. a. Inventar u. Instandhaltung der Gebäude 1 371 824, Einkommensteuer 482 798, Gewinn 6 387 005. – Kredit: Zs. u. Platzwechsel 2 249 041, auswärt. Wechsel 1 520 838, Wertp., Konsortial- u. Kommanditbeteilig. 2 438 296, Sorten 10 248, Provis. 2 003 035, Immobil. 20 168. Sa. M. 8 241 628. Dividenden 1888–1909: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) M. Schinckel, R. Petersen, Hamburg; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich; stellv. Dir. O. Jencquel. Prokuristen: C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, H. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hechler, C. Christiansen, H. E. Willink, A. Vernimb, W. Kornrumpf, H. F. Behrens, R. Gartz. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. Ad. Woermann, II. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Ad. Vorwerk, Henry Willink, Johs. Schuback Amsinck, Gen.- Dir. Dr. G. Aufschläger, Geh. Komm.- Rat Alb. Warburg, Senator A. Michahelles, Herm. Münch- meyer jr., Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exc., Geh. Komm.-Rat J. Loewe. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 51. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 19./2. 1904 u. 24./2. 1905. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. 9*