Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1–10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 694 395, Wechsel- u. Vorschuss- Kto 2 641 217, Depot-Vorschusskto 379 631, Wertp. 6 248 627, Hypoth.- u. Diskont- ak 25 731 688, Grundstücke 517 000, a 400 000, Inventar 1, Zs.-Debit. 308 536. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 480 000 „ 70 000), Beamten-Pens.- u. Unterst. Kasse 43 347 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 362 311, Sparkasse 32 127 548, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 201, do. an A.-R. 14 683, Div. 192 000, do. alte 1104, Vortrag 6900. Sa. M. 36 921 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 025, Courtagen 2458, Steuer 20 664, Abschreib. auf Grundstücke 20 915, do. Inventar 7797, do. Hypoth. 4478, Gewinn 306 785. – Kredit: Vortrag 6753, Zs. 422 645, Effekten 25 725. Sa. M. 455 124. Dividenden 1887– 1909: 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Gardthausen, G. A. H. Hartmann. Prokurist: G. Schlotfeldt. Aufsichtsrat: (12) Vors. Johs. Witt, Stellv. N. Heldt, G. Gerkens, H. Köpcke, J. Reimer, P. A. Strempel, C. L. Tönse, J. Sass, Max Kiep, W. Paap, F. F. W. L. Müller, H. Vallesen. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. hilialen in Altona, Flensburg u. Hannover; Abteilungen in Hamburg: St. Pauli (Neuer Pferdemarkt 13) Bahnhofstrasse (Bergedorfer Strasse 1), Bar mbeck (Hamburger Strasse 10), Hohenfelde (Lübecker Strasse 132), am Hafen (Steinhöft 8 Elbhof) u. Bill- horner Röhrendamm (das. 39/41), Hammerbrook (Hammerhrookstr. 88), sowie Agentur in Cuxhaven; Abt. Ottensen, Bahrenfelder Strasse 79. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Letzte Statutänd. 4./3. 1899, 11./5. 1905, 10./3.1906, 9. 3. 1909 23― 1910. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Seit Januar 1905 Zweigniederlass, in Flensburg. Die Bank ist beteiligt bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 1 200 000 (Div. 1897–1909: 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 9, 7 %), auch war die Bank bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 750 000 (Div. 1897 bis 1909: 4½, 5, 6, 4, 5, 5 5, 0, 5½, 6, 6, 0, 0 0%) beteiligt, bis dieselbe im April 1910 von der Vereinsbank in Hamburg mit Wirkung ab 1./1. 1910 übernommen wurde; die noch nicht in ihrem Besitz befindlichen Aktien werden mit 75 % eingelöst. Kapital: M. 36 000 000 in Aktien zu M. 1500 u. 300, Urspr. M. 30 000 000; 1856–72 ein- gezahlt mit 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 u. 1899 einberufen. Restl. 20 0% am 30./9. 1905 eingezahlt. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zus. legung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 9./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, für 1909 zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. (L. Behrens & Söhne u. Joh. Berenberg-Gossler & Co.) zu 150 % plus Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 5:1 vom 17.–30./3. 1909 zu 150 %; 25 % u. das Aufgeld waren beim Bezug, restl. 75 % bis 15./9. 1909 zu zahlen; Agio nach Abzug von Einkommensteuer (M. 250 000) mit M. 2 750 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund-Kap. erreicht (ist erfüllt), 4 % auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., 11 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Reichsbanksaldo u. Kassa 7 402 561, Hamb. Wechsel 15 307 101, auswärt. Wechsel 14 062 830, Vorschüsse auf Wertp. 19 499 805, Effekten- u. Konsort.- Beteil. 9 514 756, Aktien der Vereinsbank Kiel u. Hannover 1 527 073, Coup. 290 347, Banken u. Bankiers 8 593 540, ungedeckte Debit. 7751 339, gedeckte do. 42 950 008, Bürgschaften 17 267 849, Anlagen f. Abteil. für verzinsl. Einlagen 17 315 531, Bankgebäude u. andere Immobil. 3 175 295, Hypoth. 1 719 606. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 5 750 000, Spec.-R.-F. 1 200 000, Einkommensteuer-Res. 250 000, Beamten-Unterstütz.-F. 668 637 davon 593 205 in Prior. angelegt, bleibt 75 431, Akzepte 10 350 525, Avale 17 267 849, verzinsl. Depos. 16 929 264, Einlagen b. Abteil. f. verzinsl. Einlagen 17 315 531, Girokonten 41 006 860, auswärt. Kredit. 15 877 635, unerhob. Div. 897, Unk. -Vortrag 199 900, Zs. do. 558 852, Div. 2 970 000, Tant. 412 500, Vortrag 212 400. Sa. M. 166 377 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Steuer etc. 1 199 535, Rück-Zs. 558 852, vorzutrag. Unk. 199 900, Abschreib. a. Bankgebäude 225 515, do. a. Debit. 50 000, z. Spec.-R.-F. 200 000, z. Beamten-Unterst.-F. 50 000, Gewinn 3 594 900. – Kredit: Vortrag 169 418, Zs. 3 509 471, Kassa 23 829, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 1 019 806, fremde Valuten, Effekten, Konsortiale u. Ertrag der Immobil. 1 356 177. Sa. M. 6 078 703. Kurs Ende 1892–1909: In Hamburg: 133.25, 139, 143.25. 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164% 153.50, 159 75, 154.75, 167.50, 171.25, 169. 90, 162.25, 171.50, 174.60 % (junge Berlin: 133.50, 138.90, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30, 168.25, –, =, 158.50, 158, – –, –, 170,