‚‚ÜÜ ―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 174.25 % (junge 171.25 0%). Erste Notiz der jungen Aktien in Berlin am 8./7. 1909: 164 3 Dividenden 1886– 1909: 7* 2; 77/ 9½, 11; 11, 9½, 73 „ 4, 8, 8³/ /4, 9, = 9% 9 8, 7½, 8,8½, 8, 9, 9, 9½, 9 %. OGoup. Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach 3 bis zur Fälligkeit an den Aktien. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann; Stellv. C. J. Thomas, G. Nordquist, H. C. A. Schmidt, A. Volland. Leiter der Filiale Hannover: K. Junkermann, G. Mantzel, H. Mull. Prokuristen: E. Oelrich, H. Wölfert, R. Eichhoff, K. Junkermann, Cl. Bolten, G. Prag, L. Koch, P. Strumberg, E. Halbfass, Th. Bayha, Hamburg; in Altona: M. Schaeffer, J. Christens; in Hannover: O. Langenbeck. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. von Berenberg-Gossler, Stellv. J. C. Ertel, Arthur Lutteroth, W. Th. Reincke, Ed. Behrens, Ad. Kirsten, Dr. Alb. Wolffson, Heinr. Riedemann, Gust. Müller, Alfred Edye, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Flensburg, Cuxhaven: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Plan 5. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Die Filiale in Berlin wurde Ende 1907 aufg Roben. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-V ers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bflanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 186 570, Effekten 155 909, do. des R.-F. 399 510, Inventar 1, do. Speicher Altona 1, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 4 712 984. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Akzepte 350 083, Kredit. 818 763, Div. 260 000, Tant. 17 202, Vortrag 8926. Sa. M. 5 854 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Stempel etc. 121 304, Gewinn 286 129. – Kredit: Vortrag 11 443, Zs. 201 224, Provis. 88 407, div. Geschäfte 106 358. Sa. M. 407 433. Kurs Ende 1888–1909: 116, 120 50, 119.25, 122. 50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114, 110, 111, 107, 15.25, 113, 118.50, 117, 11 50 110, 110. 50, 117 % Notiert in Hamburg. 1887–1909: 8 ¼ 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7¾, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 6½ 6 E8? 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Otto Krauel, Johs. Wittenbecher. Aufsichtsrat: (5) Vors. O. Ruperti, Stellv. Thomas Morgan, F. C. Paul Sachse, Just. Strandes. Prokurist: G. Freydag. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 15./2. 1905 u. 14./2. 1906. 7 weck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Kaffee, JZucker, als Gegenkontralhlent etc. Ausleihung eigener u. fremder Kapital. gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5–10 % zum Delkr.-F., vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 209 642, Effekten 2 309 575, Wechsel 1 216 325, Debit.: a) auf Abrechn.-Kto 550 796, b) in lauf. Rechn. 4 147 821, Inventar u. Einricht. 1, Kaffee 969 207, Zucker 1 034 977, Kaffeecourtage 184 476, Kaffeestempel 47791, Zuckercourtage 167047, Zuckerstempel 30105, Vortrag f. Effekf.-Zs. 15 534. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R. F. 750 000, -Kto 968 442 (Rückl. 44 298), Kredit.: a) auf Abrechn.-Kto 2 114 031, b) auf feste Termine 1 622 600, c) in lauf. Rechn. 1 970 448, Provis.-Vorträge 49 784, Div. 330 000, Tant. 68 420, Beamten-Pens.-Kasse 5000 (Rückl.), Vortrag 4576. Sa. M. 10 883 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 74 070, Drucksachen 2986, Inserate 316, Handl.- Unk. 34 227, Pens.-Kasse 6855, Einkommensteuer 44 310, Gewinn 442 981. – Kredit: Vortrag 9313, Kaffee-Provis. 189 952, Zucker- do. 173 520, Abrechn.-Stelle- do, 5116, Zs. 237 159. Sa. M. 615 061. Kurs Ende 1891–1909: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 153.50, 176.75, 189, 237, 244.50, 233.50, 222.50, 211.25, 213. 50 %. Notiert in Hambur g.