Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1890–1909: 10, % 10, 6½, 8 8, 9, 3½, 8½, 8½ 10½, 11, 14, 13, 18, 17, 16, % Coup Verj- 4 (K) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Garrels, Stellv. H. J. Wichmann, W. Th. Reincke, F. H. Ruete, Rich. Donner. Prokurist: P. St. Hartwig. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Wechslerbank in Hamburg, Brandstwiete 4. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1872. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1908 genehmigte den mit der Magdeburger Privatbank t Mitteldeutsche Privatbank) in Magdeburg-Hamburg geschlossenen Fusions- vertrag v. 29./1. 1908, durch welchen die Wechslerbank in Hamburg ohne Liquidat. ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung v. 1./1. 1908 auf die Magdeburger Privatbank überträgt, und die letztere den Aktionären der Wechslerbank in Hamburg far nom. M. 3000 Aktien der Wechslerbank in Hamburg nom. M. 2000 Aktien der Magdeburger Privatbank mit halber Div.-Ber. für 1908 gewährt. Frist zum Umtausch 31./7. 1903. Das Effekten-Liquidat.-Burcau ging ebenfalls an 3 Magdeburger Privatbank über. Kapitaf: M. 7 500 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 600 u. 3125 Aktien (Nr. 6251–9375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 500 000 in 12 500 Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1876 Rückkauf von 6250 Aktien, Vollzahlung der übrigen 6250 Aktien bis 31. Dez. 1881. Hierzu lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1895 noch M. 3759 000 in 3125 Aktien, begeben zu 115 %. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1907: 138.50, 131, 131.25, 124.50, 118.75, 104.50, 88, 85.60, 92.75, 96.80, 96, 90. 80, 64 %. – In Berlin: Ende 1896–1907: 130.80, 131.25, 125.50, 119 25, 104.80, 90, 86.75, 92.50, 95.80, 95.90, 90, 64 %; daselbst aufgel. 17./4. 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Notiz ab 4., 5. 1908 franko Zs., dann am 15. 8. 1908 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886–1907: „?—ʒ çWWͥdßdw / ........... 3, 4, 4, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dir ektion: J. Lewandowsky, J. Rosenberg, J. Hamburger. Aufsichtsrat: Vors. Henry Freih. von Westenholz, Stellv. Theodor Behrens, Hamburz Zentral- Bank, Akt- Ges. in Hamburg, B . üeke 7. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie 0ben lt. G.-V. vom 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Letzte Statutänd. 10./4. 1907, 28./3. 1908 u. 29./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Thätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. Die Bank erlitt 1908 durch Zahlungseinstellungen namhafte Verluste, wovon ca. M. 250 000 durch die Verwalt. Deckung fanden, weitere M. 154 903 wurden durch den Gewinn des J. 1908 mit M. 104 903 und durch Auflös. des R.-F. mit M. 50 000 gedeckt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien I. Em. M. 1 000 000 wurden im März 1905 zu pari plus 3 % für Stempel etc. aufgelegt, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld am 10./4. 1905, 25 % am 10./7. 1905, 25 % am 1./10. 1905 u. 25 % am 10./1. 1906. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktion. 2: 1 v. 15.–29./4. 1907 zu 106.25 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907; nicht bezog. Aktien zu 106.75 % verkauft. Die G.-V. v. 23./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000, zu begeben nicht unter 102 % nicht geschehen, vielmehr beschloss zwecks Abschreib. u. Eüsfsteffunsen die à. e G.V. 29./12. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung 43 Aktien 4:3 (Frist 1./4. 1910); gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 375 000 in 375 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zu pari plus 3 % für Stemp. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalendeyj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchtens 5 %), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (mind. jedoch M. 1000 918 Mitgl.), Überrest weitere 9 bezw. nach G.-V. 5. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Reichsbankguth. u. Kassa 146 299, Effekten 128 008 Sorten u. Coup. 21 358, Wechsel 606 188, Guth. bei Banken u. Bankiers 104 920, Debit. gedeckt 4 537 091, do. ungedeckt 166 180, (Avale 34 105), Beteilig. 20 000, Stahlkammer u. Mobil. ― Passiva: A.-K. 1 125 000, Akzepte 98 000, Spar- u. Depositen-Gelder 500 164, Kredit. auf feste Termine 1 831 975, do. in lauf. Rechnung 1.725. 056, (Avale 34 105), Rückstell.- Kto: Buchgewinn durch Zus. legung der Aktien 375 000, Übertrag des Gewinnes 1909 84 850, zus. 459 850. Sa. M. 5 740 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 99 459, Abschreib. auf Mobil. 5420, Gewinn (übertragen auf Rückstell.-Kto) 84 850. – Kredit: Zs. 93 231, Provis. 88 932, Effekten 4490, Wechsel, Sorten u. Coup. 3076. Sa. M. 189 730.