140 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: H. Bruhn für sämtl. Niederlass.; M. Hebestreit für Heide; Johs. Schwartau für Altona, Elmshorn u. Tönning; C. Bock für Elmshorn; H. Ibs für Itzehoe u. Tönning. Ferner für Altona H. Wriede: für Husum u. Tönning F. Kuckenburg, H. Ivers, Ratmann Hartwig, J. Hollersen, Fr. Harding; für Rendsburg E. Reimer, W. Schröder; für Tondern O. Hollersen, Wensien; für Itzehoe K. Orth. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Ökonomierat Georg Ahsbahs, Glückstadt; Claus Panje, Herm. Eyler, Elmshorn; Johs. Paap, Heide; Otto Linde- mann, Westerwohld; Justizrat Lammers, Meldorf; Ludw. Hirschberg, Itzehoe; H. P. J. Steensen, Trollebüll. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 3./3. 1903. Betriebseröffn. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- und Inkasso- verkehrs. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn und Um- gebung gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910); der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 168 452, Debit. 2 631 296, Avale 11 080, Kassa 46833, Wechsel 575 170, Wertp. 603 821, Hypoth. u. Zieler 168 172, Bankgebäude 125 000, Immob. 33 220, Geräte 5000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 46 441 (Rückl. 7076), Spez.-R.-F. 175 129 (Rückl. 21 688), Kredit. 1 204 025, Spareinlagen 1 778 115, Tratten 311 256, Avale 11 080, Div. 40 000, Talonsteuer 2000 (Rückl.). Sa. M. 4 368 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 288, Bankgebäude-Umbau 10 774, Geräte 2345, Gewinn 70.765. – Kredit: Zs. 44 255, Provis. 47 571, Wertp. 38 743, Haus-Erträgnis 4930, Immob. do. 1673. Sa. M. 137 174. Dividenden 1901/1902–1909: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Ad. Lautenschläger, Fr. Mück. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Rechtsanwalt Max Rosengart, Gust. Dittmar, Ernst Drautz, Gemeinderat E. Bach. Den pürgerlichen Kollegien der Stadt- gemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Statutänd. 28./9. 1905 u. 5./3. 1908. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 52 821, Reichsbankguth. 36 354, Wertp. 279 500, Vorschusswechsel 269 132, Wechsel 360 518, Hypoth. 269 357, Debit. 1 762 576, Bankguth. 529 165. – Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 2 738 839, Kredit. 340 830, Bankkredit. 95 985, Scheckguth. 12 035, R.-F. A 59 000, do. B 35 000, Div. 20 000, Vortrag 7735. Sa. M. 3 559 425. Dividenden: 1891–97: Jährlich 7 %; 1898–1909: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, Ad. Breuer, V. Birgelen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. 5 2 0 — 0 Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1900. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 30 % an Gesellschafter, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 1 123 846, Wechsel 37 193, Effekten 14 101, Utensil. 1, Kassa 41 864. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 42 891, alte Div. 180, Spareinlagen 833 096, Reingewinn 40 839. Sa. M. 1 217 007.