9 ... (.7.7.7... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 1 800 000, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 240 000, Kredit. 727 444, Scheck-Kto 238 085, Depos. 1 733 864, Haussparkasse 24 697, Avale 30 000, Passiv-Hypoth. 58 085, Tratten 745 578, Tant. u. Grat. 11 368, Div. 90 000, do. alte 385, Vortrag 17 322. Sa. M. 6 076 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 32 354, Steuern etc. 15 577, Abschreib. u. Rückstell. 54 110, Reingewinn 118 691. – Kredit: Vortrag 28 014, Diskont, Zs., Provis. u. Beteilig. 192 718. Sa. M. 220 733. Dividenden 1898–1909: 7 % p. r. t., 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Carl Boller. Prokurist: Georg Rank. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Laubmann, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner. Komm.-Rat Hans Zeh, Rechtsanw. Carl Ströbel, Magistratsrat Alb. Roeder. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim u. Friedberg. Gegründet: 1./1. 1855. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 bezw. 9./6. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1900 Errichtung einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien aà fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ver- langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 252 861, Wechsel 726 793, zurückgekaufte eigene Aktien (ohne Zins) 857 142, Effekten 794 804, Bankguth. 3 050 908, Debit. 3 127 566, Immobil. 75 000, Coup. 24 929. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 120 870 (Rückl. 5864), Spez.-R.-F. 110 000, Depos. 4 177 669, Scheckkto 910 377, Kredit. 1 622 445, Div. 80 000, do. alte 80, Tant. 6982, Vortrag 24 437. Sa. M. 8 910 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 131 373, Steuern 8396, Unk. 63 773, Gewinn 117 284. – Kredit: Vortrag 21 597, Wechsel 36 991, Zs. 218 324, Effekten 10 011, Provis. 26 706, Coup. 7195. S3. M. 320 827 Dividenden 1888–1909: 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Arnold, Stellv. Fr. Küssing. Prokuristen: Fr. Dannhof, Homburg; Victor Weil, F. Ettlinger, Bad Nauheim; E. Achard, Friedberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Caesar, Homburg v. d. H.; Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 4./3. 1901. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1./1. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 8746, Wechsel 72 767, Bankguth. 2361, Debit. 181 405, Immobil. 19 900, Mobil. 700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 560, Spez.-R.-F. 2000, Bankguth. 36 191, Kredit. 29 695, Anlehen 97 576, vorausbez. Zs. 487, Div. 4000, do. alte 140, Tant. 2200, Vortrag 29. Sa. M. 285 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7763, Provis. 593, Unk. 5307, Gewinn 7039. – Kredit: Zs. 15 943, Provis. 4759. Sa. M. 20 703. Dividenden 1890–1909: 3, 3, 3½, 3½, 2¾, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 4½, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, Carl Lehnis, R. Mosetter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürgermeister M. Vogel, Stellv. J. Spathelf, Fr. Obergfell jr., H. Diesel, J. Schondelmaier, A. Mosetter.