Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kreis Bergheimer Volksbank Akt.-Ges. in Horrem (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1909 genehmigte den Fusionsvertrag, wonach die Bank an die Niederdeutsche Bank Komm.-Ges. auf Aktien in Dortmung derart onne Liquidation überging, dass für je nom. M. 900 Aktien mit Div.-Scheinen für 1909 u. ff. der Bergheimer Bank je nom. M. 1000 Aßtien der Niederd. Bank mit Div.-Scheinen für 1910 u. ff. gewährt wurden, ausser- dem wurde der Div.-Schein der Bergheimer Bank von 1909 mit 6½ % eingelöst. Gegründet: 15./2. 1890. Zweigniederlassung in Bedburg. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 68 480, Debit. 1 681 046, Kontokorrent 2 323 406, Mobil. 2350, Bankgebäude 36 851. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 83 009, Disp.-F. 64 000, Delkr.-F. 34 000, unerhob. Div. 72, Kredit. 2 583 022, Kontokorrent 701 389, Gewinn 46 641. Sa. M. 4 112 135. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 112, Abschreib. 1017, Gewinn 46 641. – Kredit: Vortrag 2324, Zs. 61 447. Sa. M. 63 771. Dividenden 1891–1909: 3, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Jos. Derigs. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Becker, Bedburg; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum mit Fil. in Tönning, Heide i. H., Apenrade, Flensburg, Sonderburg u. Tondern; Geschäftsstellen in Schleswig, Wesselburen, Meldorf und Marne; Zahlstellen in Brunsbüttelhafen-Bredstedt, Broacker, Büsum, Erfde, Friedrichstadt, Garding, Gravenstein, Hadersleben, Hoyer, Kropp, Lunden, Niebüll, Norburg, Schleswig-Friedrichsberg, St. Margarethen, Sterup, Süderbrarup, Telling- stedt, Tondslet u. Wohlde. Gegründet: 1./1. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Statutänd. 26./3. 1898, 24./3. 1900, 22./3. 1902, 4./4. 1903, 16./3. 1907 u. 14./3. 1908. Sitz bis 1./4. 1908 in Tönning. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1901 bezw. 1902 wurden die Bankgeschäfte von A. Weibel in Tondern bezw. C. J. Assmus in Wesselburen übernommen und daselbst Geschäftsstellen errichtet. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereinsbank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %; die neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, restl. 60 % zum 31./3. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien (div.-ber. für 1902 P. r. t.), begeben an die Aktionäre 1.–18./4. 1902 zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % zum 18./4. 1905 einberufen. Nochmals erhöht Ht. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene 6 Stücke anderweitig zu 155 %; einzuzahlen 40 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 60 % zum 18./3. 1908 eingefordert. Die neuen Aktien hatten verhältnismäss. Anteil am Gewinn des J. 1907. Agio mit M. 738 729 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest je 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 750 216, Bankguth. 77 779, Debit. 41 324 187, Diskont-Wechsel 3 212 478, Darlehns- do. 1 423 064, Effekten 1 084 257, Hypoth. 309 409, Avale 110 026, Utensil. 100, Immobil. 564 000, Zs.-Übertrag 15 015. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 2 042 192 (Rückl. 46 262), do. II 250 000, Div.-Erg.-F. 275 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.-F. 144 550 (Rückl. 4550), Kredit. 12 940 820, Depos. 26 189 341, Avale 110 026, Tant. an A.-R. 42 406, do. an Vorst. 58 898, Div. 720 000, Unk.-Übertrag 15 000, Vortrag 82 298. Sa. M. 48 870 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 406 556, Steuern 94 484, Abschreib. a. Immobil. 20 250, do. a. Forder. 11 470, Gewinn 925 243. – Kredit: Zs. 1 020 499, Diskont-Wechsel 248 117, Darlehns- do. 91 947, Kommission 77 128, Effekten 13 152, Devisen 5902, Münzen 1259. Sa. M. 1 458 006. Nenden 1891=– 1909: 12½, 12½, 12, 12, 10 19, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11. 2 12 % Couß Verj. 4 J. (K.) Die Tönninger Darlehnsbank zahlte 1883–90 an Div.: 10, 10, 12, 15, 15, 18, 20, 108½ %. (Eine Rückzahlung des Kapitals hat nicht stattgefunden. Die 108¼ % sind aus dem Gewinn des Jahres 1890 als Div. bezahlt.) Direktion: Hans Witt, Fr. Brandes, Stellv. A. Brandes, Husum. Prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, Husum. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. H. Jöns, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; V. Pauls, Husum; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, M. d. A., Erfde; Rechtsanwalt Theod. Voss, Wesselburen, A. P. Matthiessen, Hoyer.