― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 72 7 0 4 Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 10./3. 1903 u. 14./3. 1904. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6739, Wechsel 29 942, Vorschuss-Accepte 75 816, Debit. 460 624, Mobil. 1, Effekten 29 453, Hypoth. 132 600. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 522 150, Kredit. 124 107, R.-F. 12 774, Sonderrücklage 14 385, Gewinn 6858. Sa. Dividenden 1892– 1909: 6¾, 6¾, 6½, 6, 7, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 8, 8 %. Direktion: Hantelmann, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Bispinck. Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (schlei) Gegründet: 21./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./2. 1904. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 und zwar M. 106 000 in 236 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %. Die G.-V. v. 19./2. 1910 beschloss weitere Erhöhung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 12 874, Wechsel 1 005 012, Debit. 1 959 311, Effekten 82 775, Inventar 700, Postscheckkto 2813. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 35 000, Bankierkto 116 905, Kredit. 1 184 604, Einlagen 1 393 409, überhob. Zs. 5707, Tant. 4984, Grat. 200, Div. 20 000, do. alte 60, Vortrag 2615. Sa. M. 3 063 186. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1909: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Aug. Hansen, Wilh. Rickleffen, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Jess Petersen, Jens Chr. Nielsen, Nic. Carstensen, Johs. Fintzen, Heint. Hoeck, Rich. Bruhn, Otto Juhl, Georg Lassen, Cl. Matzen, Jul. Voigt, G. A. Ziese. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 20./3. 1906. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 17 166, Vorschuss-Debit. 260 358, Teilaktiv-Zs. 5744, Kontokorrent-Debit. 171 213, Wechsel 134 679, Effekten 24 957, do. Zs.-Kto 96, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 000, Disp.-F. 11 000, Kontokorrent-Kredit. 81 201, Barein- lagen 294 264, Wechsel-Zs. 1273, unerhob. Div. 210, Unterstütz.-F. 1021, Reingewinn 14 246. Sa. M.-614 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 10 337, Abschreib. auf Mobil. 1 Unk. 14 103, Reingewinn 14 246. – Kredit: Vortrag 1201, Zs. u. Provis. 37 497. Sa. M. 38 699. Dividenden 1898–1909: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hoflieferant Franz Pecher, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Stadtrat Christian Vogel, Kaufm. A. Koelsch. Kattowitzer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 28./3. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm von der Spar- u. Handelsbank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Pas- siven für M. 202 000 nach dem von dieser Genossenschaft mit dem Schles. Bankverein zu Breslau für die Akt.-Ges. abgeschlossenen Vertrage v. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Unterstützung mittlerer und kleinerer Gewerbetreibender durch Kreditgewährung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./3, 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen vom Schles. Bankverein zu 110 % angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 8.–25./5. 1908 zum gleichen Kurse, eingezahlt bis Ende 1908 50 % u. das Aufgeld, restliche 50 % zum 1./7. 1909 eingefordert. Die neuen Aktien sind nach dem Verhältnis der Einzahlung div.-ber. flandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 10