. .. ― Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Komm.-Rat F. Mohr, J. Frahm, Stellv. E. Hamann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. C. E. Bichel, Stellv. Konsul Aug. Sartori, Konsul Gg. Amtrup, Konsul Aug. Seibel. Prokurist: O. Glahn. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Letzte Statutänd. 12./2. 1901, 16./10. 1906 u. 14./2. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit und Erwerb) Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 12./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 20./10.–6./11. 1906 zu 135 % abzügl. 4 % bis 31./12. 1906, bezogen von den Aktionären 742 Stück, restliche 2958 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Mehr als 20 St. kann ein Aktionär oder Bevollmächtigter nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 87 707, Reichsbank-Girokto 80 174, Wechsel 3 542 894, Lombard 266 052, Debit. 4 595 354, Effekten 103 128, Hypoth. 47 574, Avale 414 179, Bankgebäude 350 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. 160 000, Delkr.- Kto 69 491, Pens.-F. 27 000, Depos. 5 251 649, Kredit. 80 957, Kto pro Diverse 3393, Banken 86 623, Avale 414 179, Zs. 27 000, Tant. 34 499, Div. 225 000, do. alte 2050, Vortrag 55 220. Sa. M. 9 487 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 45 781, Steuern 32 337, z. Delkr.-Kto 10 000, z. Spez.-R.-F. 10 000, z. Pens.-F. 5143, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, Gewinn 295 332. – Kredit: Vortrag 79 530, Zs. 253 326, Provis. 111 488, Konsortial 146, Schrank- fächer 2362, Miete 6128. Sa. M. 452 982. Dividenden 1890–1909: 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7½, 9, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9 %. 27 2„ 27 Direktion: Herrmannsen, Rehbein, F. Wieck. Aufsichtsrat: (6) Vors. W. A. Freese, Stellv. Wald. Sörensen, Geh. Justizrat H. Meier, Joh. Heinr. Jaspersen, Christ. Andersen. Emil Struve. Prokuristen: A. Herrmannsen, W. Battermann. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: 1./7. 1865 von der Vereinsbank, Hamburg. Letzte Statutänd. 24. 11. 1899, 19./10. 1906 u. 19./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1200 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1906 um M. 600 000 in 400 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon bezogen 200 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restlichen 200 Aktien wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen und den alten Aktionären 5: 1 zu gleichem Kurse v. 6.–20. 11. 1906 angeboten. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 19./3. 1908 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./1. 1908), hiervon bezogen 400 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu Pari, die restlichen 400 Stück wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen und den alten Aktionären 1:1 zu gleichem Kurse plus 5 % Zs. ab 1./1. 1908 zum Zahlungstage vom 3.–16./4. 1908 angeboten. Aufgeld mit M. 179 571 im R.-F. Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 1 200 000 Aktien und bleibt der- selben auf Wunsch die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 1 St. 1 ktie à M. 1500 -= 85. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 279 260, Geldsorten 3760, Zinsscheine 5919, Wechsel 2 293 842, Wertp. u. Hypoth. 589 688, Vorschüsse gegen Unterpfand 7782 659, Debit. 852 667, Avale 332 016, Mobil. 20 000, Bankgebäude Fleethörn 26a 505000, Immob. 202 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 392 416 (Rückl. 9829), Delkr.-F. 180 000, Talonsteuer 3000, Beamten-Unterst.-F. 50 000, Akzepte 841 000, Depos. 4 110 072, Scheck-Kto 1 565 891, Kredit. 2 439 021, Avale 332 016, Hypoth. Immob. 91 000, do. Bankgebäude 240 000, Zs.-Vortrag 16 286, Tant. 18 151, Div. 168 000, do. alte 768, Vortrag 19 188. Sa. M. 12 866 813. 10*