154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1906), Bildung und Verstärkung besonderer Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 584 000, Kassa, Sorten u. Coup. 2 319 825, Wechsel 22 496 081, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 199 860, Vorschüsse auf Wertp. 11 916 705, do. auf Waren u. Warenverschiffungen 6 112 216, Wertp.: Staats: u. Kom- munalpap, Pfandbr. 3 242 591, andere festverzinskl. Werte 498 890, Bank-, Industrie- u. Immobil.- Aktien 2 412 664, Konsortial-Geschäfte u. Beteilig. 1 116 463, behis 29 159 518 (davon unge- deckt 10 317 789), (Avale 7 455 679), Bankgebäude abz. Hypoth. 2 555 214, sonst. Immobil. abz. Hypoth. 240 831, Mobil. 55 018, Bestände des Pens.- u. Unterst. F. 207 650. = Passiva: A.-K. 18 000 000, Kredit. 23 973 868, Bes 34 789 828 (davon 25 116 297. mit längeren Kündigungs- fristen), Akzepte u. Schecks 5 129 867, 7 455 679), R.-F. I 1 800 000 (Rückl. 58 982), do. II 300 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 150 000, Pens.- u. Unterst.-F. 250 000 (Rückl. 31 956), Talon- steuer-Res. 20 000 (Rückl.), Div. 1 050 000, alte 2040, Tant. u. Grat. 364 112, Vortrag 287 275. Sa. M. 86 116 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 288 315, Abschreib. auf Debit. 93 215, do. auf Bankgebäude 202 089, do. auf Mobil. 60 278, Gewinn 1 862 325. – Kredit: Vortrag 224 267, Wechsel- Zs. 1 777 065, Devisen u. Rubel 186 573, Provis. 877 349, Effekten, Konsortial- Geschäfte u. Beteilig. 440 967. Sa. M. 3 506 223. Kurs Ende 1897–1909: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50, 113.25, 122.40, 125.70, 116.50, 118.50, 123.75 %. Aufgelegt 20./5. 1897 zu 116 %. erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Notiert in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1909: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat George Marx, Herm. Marx, J. Perlis, Königsberg; G. Bomke, Mas Urban, G. Nollstadt, Danzig; R. Lilly, FEr. Liebmann, Stettin; H. Asch, Thorn; Assessor Dr. W. Wolff, Posen; Fr. Hassenstein, Insterburg: C. B. Brasse, Elbing. Stellv. Direktoren Adolf Reichmann, Königsberg; Jul. Froese, Elbing; G. Wolff, Posen. Prokuristen: Alb. Schweiger, Adolph Silbersfein, Ad. Neumann, Fr. Grosse, G. Rogalski, M. Marx, C. Sienold, Königsberg; Hch. Goetschel, Fr. Milewski, Thorn; Oscar Scheerbart. Max Wagner, Danzig; J. Kottow, Pak Wolken, Stettin; Jos. Marx, Fr. Brandstaedten Insterburg- Aufsichtsr at: (Mind. 6) Vors. Fritz Zilske; I. Stellv. Tustizrat Dr. jur. Krahmer, Königsberg II. Stellv. Gust. Ehlers, Konsul Maxim. Minkowski, Ludw. Wessel, Königsberg; Gen. Konsul Eug. Landau, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Willy Klawitter, Komm. -Rat Fritz Wieler, Konsul Adolf Unruh, Danzig; Bank-Dir. K. Michalowski, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. R. Witting, Berlin; Otto Tetzlaff, Stettin; Stadtrat Paul Längner, Thorn; Justizrat Ullmann, Posen. Mitglieder der Orts-Ausschüsse: Willy Klawitter, Konsul Unruh, Komm.-Rat Wieler, Danzig; Justizrat Ullmann, Georg Jaffé, Jos. Kantorowicz, Carl Rapmund, Ad. Schubert, Posen; Justizrat Conr. Schulze, Ed. Stach, Stadtrat Herm. Tiessen, Elbing; Otto Tetzlaff, Rechtsanw. Jul. Lippmann, Otto Kühnemann, Jul. Kurz, Stettin; Stadtrat Längner, Stadtrat E. Dietrich, Gust. Gerson, Thorn; Gust. Drengwitz, Otto Eichelbaum, Hans Osterroth, Inster- burg; Komm.-Rat Dir. Berendes, Jul. Springer, Gutsbes. Tollik, Culmsee; Rittergutsbes. Krieger, Rechtsanw. Dr. Stremplat, Dr. med. Wisselinck, Gumbinnen; Joh. Krieg, Joh. Pauls. Pielr Quiring, Herm. Sohl, Tiegenhof. Zahlstellen: Königsberg Gesellschaftskassen: Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f Deutschl.; Hamburg: Deutsel he Bank, L. Behrens & Söhne: Fr ankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Karlsruhe: Straus & Co. Provinzialbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Kolmar (Provinz Posen). Gegründet: 29./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908. Statutänd. 29./9. 1908 u. 16./6. 1909. Gründer: Fabrikbes. Max Retzlaff, Ferd. Bigalke, Bank-Dir. Gust. Strohmann, Isidor Cronheim, Fabrikbes. Willöper, Kolmar i. P.; Anton Rohde, Margonin; Oberamtmann Springer, Lipin. Zweck: u. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die a. o. G-V. v. 29./9. 1908 beschloss Erboheng um M. 250 000, wovon M. 100 000 am 1./11. 1909 zu pari begeben sind; restliche M. 150 000 am 15./3. 1909 emittiert, diese mit 25 % eingez.; zus. also M. 387 500 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa einschl. Giroguth. 38 390, Coup. u. Sorten 447, Wechsel 194 819, Effekten 42 504, Debit. 942 133, Bankeinricht. 17 501, Avale 64 224. – Passiva: Eingez. A.-K. 387 500, Kredit. 802 041, Avale 64 224, R.-F. 419, Gewinn 45 837 Sa. M. 1 300 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern, Miete etc. 28 791, Zs. 55 572, Gewinn 45 837. – Kredit: Effekten 3225, Provis. 22 650, Devisen u. Coup. 180, Ge- winn aus 1908 16 341, Zs. 87 803. Sa. M. 130 201.