――― q....... == .................X ―― .......... Kredit-Bauken und andere Geld-Institute. 159 Dividenden: 1908 (6 0 % 3% 1909: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Gust. Strohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Bürgermeister Foege, Kolmar i. P.; Oberamtmann Alb. Horn, Rybowo; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, Berlin; Anton Rohde, Margonin. Prokurist: Hans Kluge. Krefelder Bank aeltengsellshf in Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7, 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. b. H. in Krefeld. Gr S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Statutänd. 27./3. 1909. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Ser. A (Nr. 1–2400) und 600 Nam.-Aktien Ser. B (Nr. 2401–3000) à M. 1000; Serie A mit 50 % eingezahlt, Serie B verschieden eingez. Eingezahlt zus. ult. 1909 M. 1 747 250. Von dem A.-K. wurden M. 2 600 000 den an der Volksbank beteiligten 578 Mitgl. zum Nennwert zum Bezug angeboten, während M. 400 000 Aktien Ser. A von der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank ebenfalls zum Nenn- wert übernommen wurden. Die Aktien der Ser. B unterscheiden sich von denen der Ser. A dadurch, dass bei Ser. B die weiteren Einzahlungen in das „ des betr. Aktionärs in- soweit gestellt sein sollen, als Beträge in Abschnißten von mind. je 25 % jedesmal am Schlusse eines Geschäftsj. als div.-ber. für das folg. Geschäftsj. nachgezahlt werden können. Ein- gefordert dürfen Einzahlungen auf Ser. B nicht eher werden, bis Ser. A vollgezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Ser. B berechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Ser. A weiter vom A.-R. eingeforderte Einzahlungen zu leisten. Im März 1908 erwarb die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen den grössten Teil der Aktien zu dauerndem Besitz behufs Herbei- führung einer Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des eingezahlten A.-K., erreicht), bis 4 % Div., event. besondere Rückl. (bis 1 % des eingezahlten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 16¾ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 252 750, Kasse, Zins- scheine, Sorten u. Reichsbankguth. 156 640, Wechsel 910 221, Wertp. 265 250, Debit. 3 416 296, Bankguth. 589 770, Avale 97 168, Mobil. 1, Bankgebäude 226 000, Immobil. Hypoth. 12 492. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorauszahlung auf Aktien 61 844, R.-F. 59 331 a 5565), Sicher.-R.-F. 65 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5408, Akzepte 372 306, % 7 168, Kredit. 830 144, Depos. 2 315 685, Div. 104 835, do. alte 332, Tant. 5263, Vortrag 9272 Sa. M. 6 926 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. 57879, Steuern 16 215, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 3286, do. auf Debit. 1818, Gewinn 124 935. – Kredit: Vortrag 13 633, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 8759, Rohgewinn 181742. Sa. M. 204 135. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t.; 1902–1909: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhausen. Prokurist: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; I. Stellv. Rentner Dr. Ed. Hüsgen, Düsseldorf; II. Stellv. Heinr. Sinn; Peter Hotes, Johs. Kleinewefers, Carl Platen, Komm.-Rat Gust. Scheibler, Krefeld; Bank-Dir. E. Witter, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. J. Henn, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen, Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und „ Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien A-M. 350, wovon M. 325 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: .... Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss % Fant. an Vorst. An0 3 -R., alsdann 470 2 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6728, Bankguth. 10 585, Guth. in lauf. Rechnung 118 092, Vorschüsse 174 705, Zieler 17 Porti u. Spesen 64, Wechsel 16 190, Wertp. 9595. – Passiva: Einbez. A.-K. 32 500, R.-F. 30 790, F. 1031, Depositen 268 260, Pfennigsparkasse 3830, vorauserhob. Provis, 173, do. Zs. 5583, Gewinn 11 299. Sa. M. 353 469. Dividenden 1896 1909: 6, 6, 6 % % Direktion: Chr. Fezer, Adolf E Peter Schmid. Pfälzische Spar-u. Greditbank (opik Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1909 beschloss die Fusion mit der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim, wonach das Landauer Institut als Ganzes mit sämtlichen Aktiven u. Passiven